Belletristik

Diese Buch setzt der populären Lyrikerin Mascha Kaléko ein einfühlsam erzähltes Denkmal und gibt dadurch auch ein farbiges Porträt Berlins in den 1920er und 30er Jahre.weiterlesen

Erinnerungen eines Journalisten Theo Sommer, langjähriger Chefredakteur und Herausgeber der „Zeit“, hat bis zu seinem Tod im August 2022 an dieser herausragenden Autobiographie gearbeitet… weiterlesen

Der neunte Gereon-Rath-Roman… weiterlesen

Peter Handkes Erzählung „Kindergeschichte“ handelt von der Diskrepanz zwischen Faktizität und Transzendenz am Beispiel einer Vater-Kind-Beziehung… weiterlesen

Diese Romanbiographie erzählt das Leben von Sylvia Beach, der legendären Gründerin der Pariser Buchhandlung „Shakespeare & Company“. Besondere Verdienste hat sich Beach um James Joyce erworben, deren umstrittenen Roman „Ulysses“ sie verlegte…. weiterlesen

Der Roman „Die Marschallin“ zeichnet das Porträt einer willensstarken und resoluten Frau, deren Biografie jedoch Brüche und Widersprüche offenbart, die sie zu einer eindrucksvollen Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts machen… weiterlesen

Michael Ende zeigt, dass die Voraussetzung allen (politischen) Handelns die Fähigkeit und der Mut zur Fantasie ist… weiterlesen

Ein mitreißender Roman, der Unbekannte der Kulturgeschichte würdigt… weiterlesen

Dieser Roman fasziniert, vor allem weil er reale zeithistorische Abläufe und das Agieren prägender Persönlichkeiten in die Romanhandlung einfließen lässt… weiterlesen

Ein sehr überzeugender Roman, der Zeitgeschichte im Leben von sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten spiegelt… weiterlesen

Ein lustiger und mit satirischen Beobachtungen gespickter Roman, der unterschiedlichste Charaktere des Universitätslebens treffend zu beschreiben weiß… weiterlesen

Friedrich Dürrenmatt, der an diesem Dienstag seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, hat mit seiner Erzählung „Der Tunnel“ die Vorstellung der Selbstverständlichkeit unseres Daseins ad absurdum geführt… weiterlesen

Diese fiktive Geschichte rund um ein Sommerhaus im Berliner Grunewald vermittelt die Tragik und Faszination eines alten Hauses von herausragender Architektur, leistet mit seinen Verästelungen der familiären Bezüge und von der Psychologie der handelnden Personen her eine atmosphärisch herausragende Schilderung Berlins zu verschiedenen Zeiten… weiterlesen

Dieser herausragende Roman schildert spannend die Geschichte des Hochstaplers Franz Tausend, kontrastiert sie mit dem Kampf Carl von Ossietzkys gegen die Wiederaufrüstung und macht so den zunehmenden Einfluss der Nazis schon zu Ende der Weimarer Republik deutlich… weiterlesen

Dieser Roman vermittelt bestens erzählt die Schwierigkeiten von Frauen in Deutschland, vollwertig im Wissenschaftsbetrieb tätig zu sein… weiterlesen

Volker Kaminskis Roman „Der Gestrandete“ überzeugt als Krimi mit existenzialistischem Touch. Auch Sprache und Stil machen es dem Leser leicht, sich in die Lebenswelt der Protagonisten zu begeben… weiterlesen

„Wonder Boys“ ist eine unprätentiöse Huldigung des Autorendaseins und eine bissige Satire auf den Literaturbetrieb… weiterlesen

Konrád schreibt im Vorwort: „Ich mag Bücher, bei denen man nach jedem Satz eine Pause einlegen muss.“ Wer Konráds Anspruch teilt, muss dieses Buch mögen… weiterlesen
Sachbuch

Die Erinnerung an das Schicksal des Rechtsanwalts Gustav Herzfeld wird jetzt ergänzt durch ein eindrucksvolles, bestens bebildertes und recherchiertes Buch, das von zwei seiner Großneffen mit herausgegeben und mitverfasst wurde… weiterlesen

Das Berliner Zentrum für Industriekultur legt mit diesem Buch einen weiteren vorbildlichen Reiseführer zu wichtigen Bauten der Berliner Industriekultur vor… weiterlesen

Andreas Bödecker und Helga Tödt verbinden die systematische Darstellung der entscheidenden, die Industrialisierung Preußens antreibenden Erfindungen und technischen Weiterentwicklungen mit einfühlsam erzählten Biographien… weiterlesen

Dieses Sachbuch ist außergewöhnlich, da es erstmalig die Tragik der Vertreibung von zehn Millionen Deutschen aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen aus polnischer Sicht thematisiert… weiterlesen

Anat Feinberg erzählt eine faszinierende Familiengeschichte von historischer Relevanz… weiterlesen

Ausgehend von Fotos und Papieren, die sie im Cottage ihres Vaters gefunden hat, begibt sich Meriel Schindler auf eine spannende Entdeckungsreise… weiterlesen

Dieser herausragende Text/Bildband macht Lust auf Reisen in Europa… weiterlesen

Herausragende aktuelle und historische Fotos machen Lust auf eigene Erkundungen zu diesen eindrucksvollen und geschichtsträchtigen Gebäuden.. weiterlesen

David de Jong bringt erstmals umfassend Licht in die dunkle Herkunft der Milliardenvermögen der reichsten deutschen Unternehmerdynastien… weiterlesen

Sehr anschaulich mit vielen bisher wenig beachteten Details angereichert, dokumentiert Mark Jones ein für Deutschland sehr prägendes Jahr und zieht dabei die Lehren aus dieser für die Demokratie so bedrohlichen Zeit… weiterlesen

Preußens Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, mitreißend dargestellt in der Biographie Ludwig Jacobs… weiterlesen

Die Farbfotografien dieses Bildbands laden zum vertieften Betrachten ein… weiterlesen

Die Autorinnen spüren den vielfältigen Fragen zu Berliner und Brandenburger vergessenen Orten nach… weiterlesen

Herausragende, oft großformatige über zwei Druckseiten gehende Fotografien und informative Texte vermitteln die Bedeutung und den Reiz dieser an Deutschlands dunkle Vergangenheit erinnernde Orte… weiterlesen

Der neue Reiseführer „Europa to Go“ der Reiseführerreihe Lonely Planet ist ein Reiseverführer…. weiterlesen

Der Journalist Holger Schmale beschreibt die Geschichte der Berliner Chausseestraße höchst informativ und abwechslungsreich, macht ihre Bedeutung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins bewusst… weiterlesen

Herausragende Farbfotos geben die Stimmung einiger der rund 200 Berliner Friedhöfe wieder, profunde Texte vermitteln Lebensbilder Berliner Persönlichkeiten… weiterlesen

Martin Wiebels Friedrichshain-Biografie ist ein philosophisch-literarisch grundierte Darstellung, voller Bezüge zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts… weiterlesen

Moritz Neumann schildert das vom verbrecherischen Rassenwahn der Nazis geprägte Leben seines Vaters… weiterlesen

Tobias Engelsing hat eine beeindruckende Biografie seines Vaters Herbert vorgelegt, die spannend zu lesen und umfassend recherchiert am persönlichen Erleben Zeitgeschichte von der Weimarer Republik bis in die Restauration der 50er Jahre spiegelt… weiterlesen

Der zweite Band einer Reihe von vorbildlichen Reiseführern zu wichtigen Bauten der Industriekultur in Berlin, herausgebracht vom Berliner Zentrum für Industriekultur… weiterlesen

Unter allen Berliner Regionen kann Spandau auf die älteste und vielseitigste industrielle Tradition zurück blicken. Dieser Reiseführer bietet profunde Objektbeschreibungen, aktuelle und historische Fotos, weiterführende Literaturhinweise und Orientierungskartenausschnitte und schließlich eine beigefügte Radkarte mit weiteren Erläuterungen… weiterlesen

Selbst für Berlin-Kenner gibt es in diesem Reiseführer zu den verborgenen Ecken Berlins viel zu entdecken… weiterlesen

Der Schauspieler August Zirner und seine Tochter Ana erzählen in diesem Buch sehr einfühlsam die Lebensgeschichte ihrer jeweiligen Großmütter… weiterlesen

Dieser zweisprachige und reich bebilderte Begleitband zu einer gleichnamigen Ausstellung im Literaturhaus Berlin geht den vielfältigen Spuren zahlreicher Autor*innen nach, die in Briefen, Romanen, Memoiren, Reiseführern und Tagebüchern aus Berlin berichteten… weiterlesen

Der im Wienand Verlag erschienene Katalog wurde mit 190 farbigen Bildausschnitten eindrucksvoll gestaltetet und ist ein hervorragendes Begleitbuch zur Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Wiener Moderne“, die aktuell in der Berlinischen Galerie zu sehen ist… weiterlesen

Alice Brauner hat mit diesem sehr lesenswerten Buch ihren Eltern ein literarisches Denkmal gesetzt, das sich zudem spannend liest… weiterlesen

Sicher ist es sinnvoll nach langer Schwerpunktsetzung auf Zeugnisse der Vergangenheit aktuelle und künftige Industriekultur zu beleuchten, aber dies hat deutlich mehr Potential, wenn Industrietraditionen bewusst gehalten werden… weiterlesen

Im Schicksal der Villenbewohner spiegelten sich die Umbrüche, die Unmenschlichkeiten des 20. Jahrhunderts… weiterlesen

Kaum ein Gebäudekomplex steht so sehr für die „Goldenen Zwanziger Jahre“ in Berlin wie das „Haus Vaterland“. Vanessa Conze beleuchtet die Rolle des Hauses im Kaiserreich, in den 1920er Jahren und im Nationalsozialismus ebenso wie sein Ende im Bombenhagel und das Nachspiel der Ruine im Niemandsland zwischen Ost und West… weiterlesen

Das Buch „Fassadengeflüster“ ist sehr gelungen, allein von von seiner grafischen Gestaltung und den herausragenden Fotografien, zudem begeistert es, regt zu eigenen Erkundungen der baulichen Zeugnisse Berlins der 1920er Jahre an… weiterlesen

Norman Eisen, der frühere US-Botschafter in Prag beschreibt sehr anschaulich und spannend die Geschichte der Botschaftsresidenz, das erst Ende 1920er Jahre fertiggestellte, historisierend gestaltete prächtige Petschek-Palais im Stadtteil Bubenec…. weiterlesen

Die hier versammelten Szenen und Reportagen sind einzigartig in ihrem Anspruch, das Wesen einer Großstadt als solches wiederzugeben… weiterlesen

In besten, z. T. auch über zwei Buchseiten ausgebreitete Farbfotos und informativen Texten stellen die die beiden Autoren verlassene Orte und deren faszinierende Geschichte vor… weiterlesen

An herausragenden Bauten eines Berliner Bezirks wird in diesem Buch, mit besten Abbildungen ausgestattet, gezeigt wie Neues Bauen der Weimarer Republik heute noch prägend, beispielhaft wirkt… weiterlesen

Mit herausragenden Farbabbildungen macht dieses Buch den Reiz vergessener Bauten und Areale nachfühlbar und erzählt in knapper Form, was aus ihnen geworden ist… weiterlesen

Die opulent mit zahlreichen Abbildungen von Dokumenten, Graphiken und Karten ausgestattete Monographie führt durch das Leben dieser legendären Persönlichkeit… weiterlesen

Diese Gropius-Biographie des Münchner Architekturhistorikers Nerdinger ist aufgrund der intensiven Dokumenten-Studien sehr sachkundig und dabei kritisch… weiterlesen

Dieser Bild-/Text-Band bietet rund 150 sehr reizvolle, zumeist unveröffentlichte historische Fotografien, die Berlins Aufstieg zur Metropole dokumentieren… weiterlesen

Altmann ist ein Autor, der aus seinen vielfältigen Lebens- und Welterfahrungen schöpfen kann… weiterlesen

Clemens Maier-Wolthausen hat dem Berliner Zoo eine Stimme gegeben und seine Geschichte fachkundig und detailreich erzählt… weiterlesen

Eine spannende Autobiographie aus dem Umfeld des Stauffenberg-Attentats … weiterlesen

Berliner Großstadtleben in der Kunst: Unter dem etwas irreführenden Titel „Berlin – Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929“ bietet dieses Buch einen reizvollen kunstgeschichtlichen Gang durch das Berliner Großstadtleben… weiterlesen

Modezentrum Berlin 1936 – 1939: Uwe Westphal macht das modische Berlin bis 1939 wieder lebendig… weiterlesen

Dieses Katalogbuch versammelt ausgewählte Werke des Künstlerpaars Rosa Loy und Neo Rauch… weiterlesen

In der Reihe „Berlin Kompakt“ des Jaron Verlags ist ein Führer zu Oasen in der Großstadt erschienen… weiterlesen

Ein Buch zum Schwelgen in Bildern und in den Texten namhafter Schriftsteller… weiterlesen

Eine hervorragende Grundlage für Diskussionen über die Gestaltung der Berliner Altstadt … weiterlesen

Dieser Reiseführer entspricht der Vielseitigkeit Potsdams … weiterlesen