Alice Brauner hat mit diesem sehr lesenswerten Buch ihren Eltern ein literarisches Denkmal gesetzt, das sich zudem spannend liest. Für diese Familienbiographie griff Alice Brauner nicht nur auf ihre sehr persönliche Erinnerungen und Gespräche mit ihren Eltern zurück – eine wichtige, im Buch auch häufig zitierte Quelle ist das Tagebuch ihres Großvaters voller eindrücklicher Schilderungen der Verfolgung der jüdischen, aus Lodz stammenden Familie. Ihr Vater hat eine dramatische Fluch in die Sowjetunion gerettet, ihre Mutter überlebte unter falscher Identität als Zwangsarbeiterin. Ihre Geschichte wird im ersten Teil des Buches mitreißend erzählt, dabei sind die beiden Karten in den Vorderseiten des Buchs zur Nachverfolgung sehr hilfreich. Zum ersten Mal bekannt wird dabei zudem die Rolle ihres Vaters in der „Bricha“, einer Organisation, die Juden u. a. aus Polen und der Sowjetunion zwischen 1944-1948 die Flucht ermöglichte. 250.000 Menschen konnten so aus andauernder Verfolgung gerettet werden.
Im zweiten Teil des Buchs wird die Karriere ihres Vaters als Produzent kommerziell sehr erfolgreicher Filme geschildert. Sein Aufstieg aus mühsamen Anfängen zur Begründung der CCC-Studios in Berlin-Haselhorst, in denen in den 1950er Jahren ¼ aller Filme der Bundesrepublik produziert wurden. Insgesamt waren es 500, darunter immer wieder „Filme gegen das Vergessen“, die sich mit der Judenverfolgung und -vernichtung auseinandersetzten (schon 1947/48 der Film „Morituri“, ein KZ-Ausbruchsdrama, auch dem Massaker von Babyn Jar 1941 und dem Pogrom in Kielce im Nachkriegs-Polen 1946 wurde filmisch ein Denkmal gesetzt, später waren „Hitlerjunge Salomon“ und die „Spaziergängerin von Sanssouci“, der letzte Film mit Romy Schneider, erfolgreich).
Alice Brauner spendet ihre sämtlichen Erlöse aus der Publikation an Yad Vashem – The World Holocaust Remembrance Center, Jerusalem, sowie an das DFF Deutsche Filminstitut & Filmmuseum e.V., Frankfurt am Main, in dem sich das Artur-Brauner-Archiv befindet.
Alice Brauner: „Also dann in Berlin…“, 319 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und s/w, gebunden, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2021, ISBN 978-3-10-397060-9 , 22,00 € (D).
VON DR. JÖRG RAACH UND JULIA KRATZER