Zum Leben des Parkgestalters von internationalem Rang
Diese opulent mit zahlreichen Abbildungen von Dokumenten, Graphiken und Karten ausgestattete Begleitlektüre zur im Mai 2019 eröffneten Dauerausstellung „Fürst Pückler – Ein Europäer in Branitz“ führt durch das Leben dieser legendären Persönlichkeit, die vieles zugleich war: Standesherr der Schlösser Muskau und Branitz, Erfolgsschriftsteller, Reisender und vor allem Gartengestalter (nicht nur die Parkanlagen in Bad Muskau und Cottbus-Branitz sind heute noch Gartendenkmale nach seinen Entwürfen, sondern auch der Park Potsdam-Babelsberg als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes). Die Autoren beschreiben treffend:
„Für uns Nachgeborene ist die Biographie des Fürsten von erstaunlicher Aktualität: Nicht allein, dass er als talentierter Selbst-Vermarkter…neue Einkommensmöglichkeiten wie etwas die Schriftstellerei und den Tourismus nutzte…Auch Pücklers tiefgreifende Verunsicherung und lebenslange Suche in Fragen der Weltanschauung und Spiritualität, seine Grenzüberschreitungen,…seine gelebte Interkulturalität nach französischer, englischer, mediterraner oder türkisch-arabischer Fasson…gestattet Annäherungen über den Abstand der Jahrhunderte hinweg.“
S. 7
Dieses Katalogbuch besteht zu einem Großteil aus den Lesefluss etwas störenden Objektbeschreibungen. Diese werden allerdings durch zwölf höchst interessante Themenessays aufgelockert, die gut zu lesen sind und auf bislang weniger bekannte Zusammenhänge hinweisen. Unter anderem wird nach neueren Forschungen die Rolle von Pücklers Frau Lucie als Mitschöpferin der Gartenkunstwerke in Muskau und Branitz bewusst gemacht und die Parkanlage in Branitz als Spiegel der Lebensreise Pücklers sichtbar gemacht. Eine umfassende Bibliographie und ein Personenverzeichnis runden dieses opulente Katalogbuch ab.
Ulf Jacob/Simone Neuhäuser/Gert Streidt (Hg.): Fürst Pückler – Ein Leben in Bildern, 480 Seiten, 564 farbige und 289 s/w-Abbildungen, be.bra Verlag, Berlin November 2019, 34,00 €, ISBN 978-3-89809-170-1
VON DR. JÖRG RAACH