Die Farbfotografien dieses Bildbands laden zum vertieften Betrachten ein, haben eine besondere ästhetische Qualität, obwohl ihr Gegenstand doch eher wenig erfreulich ist. Sie sind Zeugnisse des Niedergangs von Bahnkultur. Informative Bildunterschriften des Autors, der selbst Fotos beisteuerte und weltweit herausragende Aufnahmen aufspürte, gleichen das Fehlen einer ausführlicheren Einleitung zur Geschichte der Bahnkultur und ihres Niedergangs aus. So werden in den Bildunterschriften zu den verlassenen Bahnhöfen und Zug-Ruinen Informationen gegeben zu den Behinderungen im europäischen Bahnverkehr durch unterschiedliche Spurbreiten und Stromsysteme, auch Hinweise auf die wenigen geplanten Revitalisierungen fehlen nicht. Weniger bekannte verlassene Bahnstrecken in Baden-Württemberg werden vorgestellt, auch Berlin ist mit dem Bahnhof Schönholz, der Siemens-Bahn und dem ehemaligen RAW vertreten. Aber die Bilder lassen den Blick weltweit schweifen, alle Erdteile sind vertreten mit eindrucksvollen Aufnahmen (der schon lange still gelegte, ehemals höchste Bahnhof der Welt in Detroit sei als ein ganz besonderes Beispiel genannt).
Johannes Glöckner: Lost Trains – Verlassene Loks, leere Hallen und gespenstische Bahnhöfe, 192 Seiten, ca. 190 Farb-Abbildungen, Verlagsgruppe Bahn/GeraMond Verlag, München 2022, ISBN: 9783964532527, 39,99 €
VON DR. JÖRG RAACH