Dieser Roman erzählt das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, beginnend mit der Gründung von Webereien und Spinnereien im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin schreibt in ihrem Nachwort, „dass es sich um „einen Roman (handelt), dem reale Figuren und Ereignisse zugrunde liegen… Sämtliche Briefe, Dokumente und Zeitungsartikel sind Fundstücke von Recherchen, die ich unverändert in die Romanhandlung eingefügt habe. Viele Fakten und Zahlen stammen aus einer Familienchronik, geschrieben 1936 von Ludwig Herz.“
Mit einer sehr bildhaften Sprache gelingt es der Autorin, den Leser in die Welt des jüdischen Bürgertums in Berlin zu versetzen. Im Verlauf des Romans wird klar, dass es sich um das Schicksal des Urgroßvaters der Autorin handelt. Erschütternd wird sein Weg von Berlin über Pennsylvania und Dresden bis nach Auschwitz geschildert. Bis zuletzt hatte er im Gegensatz zu anderen Familienmitgliedern den Ernst der Verfolgung nicht realisiert, obwohl er in einer Mischehe lebte wurde er in das Vernichtungslager gebracht. Neben Heinrich stehen zwei, sehr einfühlsam beschriebene Frauen im Mittelpunkt dieses Romans, seine großbürgerliche, ihn verstoßende Mutter und seine aus einfachen Verhältnissen stammende Frau, die ihm unerschütterlich Halt gibt. Ein sehr überzeugender Roman, der Zeitgeschichte im Leben von sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten spiegelt.
Constanze Neumann: Wellenflug, Roman, Ullstein Hardcover, Berlin 2021, Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten, ISBN: 9783550201622 , 22,00 € (D)
VON DR. JÖRG RAACH UND JULIA KRATZER