Erica Fischer

Spät lieben gelernt – Ein sehr persönlicher Lebensrückblick Die Autorin, Journalistin, Feministin und Übersetzerin blickt mit 80 Jahren in diesem sehr persönlichen Lebensbericht auf ein bewegtes Leben zurück, das aufgrund der jüdischen Herkunft ihrer Familie mütterlicherseits voller Dramatik ist. Aber ohne den Hinweis des Verlages auf der Titelseite „Von der Autorin des Weltbestsellers Aimée &…

Totale Entrechtung durch den NS-Staat

Das Schicksal des Juristen Gustav Herzfeld In Potsdam wurde 2008 erst relativ spät mit der Verlegung von „Stolpersteinen“ begonnen, um an das Schicksal ihrer sukzessive entrechteten, ausgeplünderten und schließlich ermordeten jüdischen Mitbürger zu erinnern. „2017 wurde ein Stolperstein für Gustav Herzfeld verlegt. Es war der 30. Stein in Potsdam, den der Künstler Gunter Demnig persönlich…

Aktueller Reiseführer zur Industriekultur in Berlin

Das Berliner Zentrum für Industriekultur legt mit diesem Buch einen weiteren vorbildlichen Reiseführer zu wichtigen Bauten der Berliner Industriekultur vor: Profunde Objektbeschreibungen, aktuelle und historische Fotos, weiterführende Literaturhinweise und Orientierungskartenausschnitte und schließlich eine beigefügte Radkarte mit Erläuterungen zu weiteren Orten der Industriekultur des vorgestellten Gebiets. Mit Charlottenburg und Moabit werden weitere Kerngebiete der industriellen Entwicklung…

Anschauliche Industriegeschichte

Dieses gewichtige Werk des Autorenpaars Andreas Bödecker und Helga Tödt ist eine anregende Lektüre. Es verbindet die systematische Darstellung der entscheidenden, die Industrialisierung Preußens antreibenden Erfindungen und technischen Weiterentwicklungen mit einfühlsam erzählten Biographien (überwiegend von Helga Tödt verfasst). Achtzehn Lebensbilder von teils berühmten, teils weniger bekannten Männern und Frauen werden sehr kenntnisreich dargestellt. Gerade das…

Über die Vertreibung der Deutschen aus polnischer Sicht

Karolina Kuszyks lesenswerte Sachbuch „In den Häusern der Anderen“ ist voller persönlicher Bezüge, Erlebnisse und Begegnungen. Die Autorin wuchs im ehemals deutschen Liegnitz, jetzt Legnica, auf. Das Buch ist außergewöhnlich, da es erstmalig die Tragik der Vertreibung von zehn Millionen Deutschen aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen aus polnischer Sicht thematisiert. Das Buch wurde…

Eine Villa mit großer Ausstrahlungskraft

Die Autorin dieses besonderen Buches ist Professorin an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und verwandt mit der im Buch porträtierten Familie Grüngard, die bis zu ihrer Auswanderung nach Palästina 1934 in der Freiherr-vom-Stein-Str. 13 in Berlin-Schöneberg ein stattliches Haus besaß. Nach intensiven Recherchen in Archiven kann die Autorin die faszinierende Geschichte einer Familie…

„Café Schindler“

„Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit“Der Untertitel dieses außergewöhnlich lesenswerten Buches von Meriel Schindler gibt sehr treffend den Inhalt an: die faszinierende Recherche einer Londoner Anwältin zur Klärung ihrer weit verzweigten jüdischen Familiengeschichte. Als ihr Vater 2017 stirbt, beschließt Meriel Schindler den Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ausgehend von Fotos…

Reiseverführer

Dieser herausragende Text/Bildband macht Lust auf Reisen in Europa, sei es in die nächstgelegene Stadt, um endlich das stets übersehene Museum zu besuchen, sei es in die südlicheren Gefilde, um den Sommer zu verlängern. Auch die Neugier auf kulturelle Veranstaltungen und fremde Brauchtümer kann den Reisegeist wecken, ebenso die verführerischen Angebote der so vielfältigen Länder…

„Justizgeflüster“

Eine höchst interessante Neuerscheinung ist das Sachbuch „Justizgeflüster“. Es stellt die Orte in Berlin vor, an denen Recht – und oft auch Unrecht – gesprochen und vollstreckt wurde und bis heute wird. Der Jurist Alexander Vogel und Arne Krasting (Historiker, Autor des Buches „Fassadengeflüster – Berliner Bauten der Weimarer Republik“) stellen dafür eine gut gewählte…

„Braunes Erbe“

Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien Der niederländische Wirtschaftsjournalist David de Jong hat mit diesem mitreißend geschriebenen Neuerscheinung ein „erzählendes Sachbuch“ (S. 443) vorgelegt, das erstmals umfassend Licht in die dunkle Herkunft der Milliardenvermögen der reichsten deutschen Unternehmerdynastien bringt. Die Quandts, die Flicks, die von Fincks (Bankhaus Merck & Finck), die Porsche-Piëchs, die Oetkers…