Indra Maria Janos Diese Buch setzt der populären Lyrikerin Mascha Kaléko ein einfühlsam erzähltes Denkmal und gibt dadurch auch ein farbiges Porträt Berlins in den 1920er und 30er Jahre. Es beschränkt sich im wesentlichen auf die Zeit Kalékos in Berlin, obwohl ihre Suche nach Heimat schon nach der Flucht aus Galizien begann, über Frankfurt und…
Autor: Dr. Jörg Raach
Theo Sommer
Erinnerungen eines Journalisten Theo Sommer, langjähriger Chefredakteur und Herausgeber der „Zeit“, hat bis zu seinem Tod im August 2022 an dieser herausragenden Autobiographie gearbeitet. Mit erstaunlichem Erinnerungsvermögen selbst an kleinste Details seiner Jugend und beruflichen Laufbahn beschreibt er faszinierend anschaulich, gesättigt mit zahlreichen Informationen zu bislang wenig bekannten Zusammenhängen sein langes Leben: seine Schulzeit in…
Der neue Gereon-Rath-Roman
Schon sehr viel weiter als die Babylon Berlin Verfilmung: der 9. Gereon Rath Roman Die erfolgreiche, auf zehn Bände angelegte Berlin Kriminalroman-Reihe ist inzwischen schon im Jahr 1937 angekommen. Ungewöhnlich an diesem Band ist zum einen, dass gegenüber dem Vorläufer „Olympia“ ein Zeitsprung zurück erfolgt. Gereon Rath, der ehemalige Kriminalkommissar hält sich noch unter falschem…
Totale Entrechtung durch den NS-Staat
Das Schicksal des Juristen Gustav Herzfeld In Potsdam wurde 2008 erst relativ spät mit der Verlegung von „Stolpersteinen“ begonnen, um an das Schicksal ihrer sukzessive entrechteten, ausgeplünderten und schließlich ermordeten jüdischen Mitbürger zu erinnern. „2017 wurde ein Stolperstein für Gustav Herzfeld verlegt. Es war der 30. Stein in Potsdam, den der Künstler Gunter Demnig persönlich…
Aktueller Reiseführer zur Industriekultur in Berlin
Das Berliner Zentrum für Industriekultur legt mit diesem Buch einen weiteren vorbildlichen Reiseführer zu wichtigen Bauten der Berliner Industriekultur vor: Profunde Objektbeschreibungen, aktuelle und historische Fotos, weiterführende Literaturhinweise und Orientierungskartenausschnitte und schließlich eine beigefügte Radkarte mit Erläuterungen zu weiteren Orten der Industriekultur des vorgestellten Gebiets. Mit Charlottenburg und Moabit werden weitere Kerngebiete der industriellen Entwicklung…
Ausstellungstipp – Johann Gottfried Schadow
In der aktuellen Sonderausstellung in der Alten Nationalgalerie „Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen“ (vom 21. Oktober 2022 – 19. Februar 2023) steht die sogenannte Prinzessinnengruppe, das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, im Mittelpunkt. Es ist das Hauptwerk von Johann Gottfried Schadows (1764–1850), dem Begründer der Berliner Bildhauer*innenschule.Als erstes Standbild zweier weiblicher…
Reiseverführer
Dieser herausragende Text/Bildband macht Lust auf Reisen in Europa, sei es in die nächstgelegene Stadt, um endlich das stets übersehene Museum zu besuchen, sei es in die südlicheren Gefilde, um den Sommer zu verlängern. Auch die Neugier auf kulturelle Veranstaltungen und fremde Brauchtümer kann den Reisegeist wecken, ebenso die verführerischen Angebote der so vielfältigen Länder…
„Justizgeflüster“
Eine höchst interessante Neuerscheinung ist das Sachbuch „Justizgeflüster“. Es stellt die Orte in Berlin vor, an denen Recht – und oft auch Unrecht – gesprochen und vollstreckt wurde und bis heute wird. Der Jurist Alexander Vogel und Arne Krasting (Historiker, Autor des Buches „Fassadengeflüster – Berliner Bauten der Weimarer Republik“) stellen dafür eine gut gewählte…
„Braunes Erbe“
Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien Der niederländische Wirtschaftsjournalist David de Jong hat mit diesem mitreißend geschriebenen Neuerscheinung ein „erzählendes Sachbuch“ (S. 443) vorgelegt, das erstmals umfassend Licht in die dunkle Herkunft der Milliardenvermögen der reichsten deutschen Unternehmerdynastien bringt. Die Quandts, die Flicks, die von Fincks (Bankhaus Merck & Finck), die Porsche-Piëchs, die Oetkers…
„1923 – Ein deutsches Trauma“
Ein englischer Historiker leistet mit diesem Buch etwas was deutsche Autoren bislang nicht gelang: sehr anschaulich mit vielen bisher wenig beachteten Details angereichert ein für Deutschland sehr prägendes Jahr zu dokumentieren und dabei die Lehren aus dieser für die Demokratie so bedrohlichen Zeit zu ziehen. Jones verbindet die Mikroebene, das Leiden der Menschen, mit der…