Das Berliner Zentrum für Industriekultur legt mit diesem Buch einen weiteren vorbildlichen Reiseführer zu wichtigen Bauten der Berliner Industriekultur vor: Profunde Objektbeschreibungen, aktuelle und historische Fotos, weiterführende Literaturhinweise und Orientierungskartenausschnitte und schließlich eine beigefügte Radkarte mit Erläuterungen zu weiteren Orten der Industriekultur des vorgestellten Gebiets. Mit Charlottenburg und Moabit werden weitere Kerngebiete der industriellen Entwicklung…
Kategorie: Reiseführer
Reiseverführer
Dieser herausragende Text/Bildband macht Lust auf Reisen in Europa, sei es in die nächstgelegene Stadt, um endlich das stets übersehene Museum zu besuchen, sei es in die südlicheren Gefilde, um den Sommer zu verlängern. Auch die Neugier auf kulturelle Veranstaltungen und fremde Brauchtümer kann den Reisegeist wecken, ebenso die verführerischen Angebote der so vielfältigen Länder…
„Justizgeflüster“
Eine höchst interessante Neuerscheinung ist das Sachbuch „Justizgeflüster“. Es stellt die Orte in Berlin vor, an denen Recht – und oft auch Unrecht – gesprochen und vollstreckt wurde und bis heute wird. Der Jurist Alexander Vogel und Arne Krasting (Historiker, Autor des Buches „Fassadengeflüster – Berliner Bauten der Weimarer Republik“) stellen dafür eine gut gewählte…
Lost Trains: Bahnkultur im Niedergang
Die Farbfotografien dieses Bildbands laden zum vertieften Betrachten ein, haben eine besondere ästhetische Qualität, obwohl ihr Gegenstand doch eher wenig erfreulich ist. Sie sind Zeugnisse des Niedergangs von Bahnkultur. Informative Bildunterschriften des Autors, der selbst Fotos beisteuerte und weltweit herausragende Aufnahmen aufspürte, gleichen das Fehlen einer ausführlicheren Einleitung zur Geschichte der Bahnkultur und ihres Niedergangs…
„Lost & Dark Places: Berlin & Brandenburg“
Dieser Lost Places Führer unterscheidet sich von ähnlichen Titeln anderer Verlage mehrfach: er ist Teil einer deutschlandweiten Reihe und die Autorinnen verderben nicht eifersüchtig anderen, die diese Orte erkunden möchten, den Spaß, indem sie den Zugang verschweigen. Vielmehr werden exakte Hinweis zum Aufspüren dieser Orte gegeben. Sicher, es sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen (die Autorinnen weisen…
„Geisterstätten der NS-Diktatur – Vergessene Orte im Osten“
Herausragende, oft großformatige über zwei Druckseiten gehende Fotografien und informative Texte vermitteln in diesem neuen Band der Geisterstätten-Reihe des Jaron Verlags die Bedeutung und den Reiz dieser an Deutschlands dunkle Vergangenheit erinnernde Orte.Zwischen 1933 und 1945 ließ die NS Diktatur zahlreiche Rüstungswerke, Militär- und Bunkeranlagen, aber auch Schulungseinrichtungen und Weihestätten errichten. Über die Jahre sind…
Europa to go – Die 110 besten Trips von Lonely Planet
Der neue Reiseführer „Europa to Go“ der inzwischen amerikanischen Reiseführerreihe Lonely Planet ist ein Reiseverführer. Ob Zugreise, Roadtrip oder Radtour – das reich illustrierte Buch bietet 110 anregende Tourenvorschläge mit rund 200 Abstechern und Varianten. Es ist geografisch gegliedert, bietet aber auch einen Zugang nach Themen, die mit ihrer Vielfalt anregen, selbst aktiv eine Reise…
„Chausseestraße – Berliner Geschichte im Brennglas“
Die Chausseestraße in Berlin-Mitte gehört zu den geschichtsträchtigsten Straßen Berlins. Es erstaunt, dass erst jetzt eine Monografie dieser vom Ende der Friedrichstraße nach Norden bis nach Wedding reichenden Straße vorgelegt wird. Der Journalist Holger Schmale beschreibt sie höchst informativ und abwechslungsreich, macht ihre Bedeutung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins bewusst. Er zeigt die noch…
„Berliner Gräber, die es in sich haben“
Dieser neue Berliner Friedhofführer regt an zum Besuch besonderer Gräber, sei es von der Gestaltung oder von der Bedeutung der dort Bestatteten her gesehen. Herausragende Farbfotos geben die Stimmung einiger der rund 200 Berliner Friedhöfe wieder, profunde Texte vermitteln Lebensbilder Berliner Persönlichkeiten. Das Buch legt somit nicht eine Übersicht der Berliner Friedhöfe vor, auch wird…
Porträt eines Berliner Kiezes
Der Autor dieses materialreichen Buches hat ausgelöst vom langwierigen Restitutionsprozess die Geschichte der Gründerfamilie eines Stadtteils im Osten Berlins erforscht. Max Koch, der Urgroßvater des Verfassers, ließ Ende des 19. Jahrhundert das Viertel um den Rudolfplatz erbauen, ein zwischen dem späteren Osthafen und dem Bahngleisen um die Warschauer Brücke gelegenes Gebiet. Es ist eng mit…