Das Begleitbuch zum Kulturjahr Brandenburg zur Industriekultur
Die Liste der Beiträge von Vertreter*innen des Museumsverbandes Brandenburg, des IBA-Studierhauses, des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund, der Fridays for Future Regionalgruppe Brandenburg, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, der Innovationsregion Lausitz, der Kreativen Lausitz, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, der Brandenburgischen Technischen Universität sowie von Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Journalist*innen aus Brandenburg, Berlin, Georgien, Polen, Rumänien und New York zeigt wie ausufernd das Begleitbuch zum Kulturjahr Brandenburg zur Industriekultur gestaltet wurde. Hinzu kommt eine sehr verengte Sicht auf Industriekultur, die dem reichen und vielfach attraktiv zugänglich gemachten industriekulturellen Erbe Brandenburgs nicht gerecht wird.
Sicher ist es sinnvoll nach langer Schwerpunktsetzung auf Zeugnisse der Vergangenheit aktuelle und künftige Industriekultur zu beleuchten, aber dies hat deutlich mehr Potential, wenn Industrietraditionen bewusst gehalten werden (siehe der Verweis auf das Beispiel Siemens in Berlin, wo am historischen Industrieareal Siemensstadt mit großem Aufwand ein Innovationscampus ausgebaut wird: „Die bestehende industrielle Architektur bietet ein attraktives Umfeld für neue Modelle des Arbeitens…“ S. 149) Dies geschieht lediglich in den viel zu kurz gefassten Beiträgen von Uwe Rada („Moos, Mehl und Maschinen – Eine Reise durch das alte und neue Industrieland Brandenburg“) und Magda-Lena Eppinger („Brandenburgs Industriedenkmale – Entdeckung eines reichen und vielfältigen Erbes“). Auch die zahlreichen Abbildungen stellen fast ausschließlich Gegenwärtiges dar. Lediglich einige alte Maschinen werden abgebildet.
Unbedingt zusammen mit diesem Buch sollte deshalb das Programmheft zum Kulturjahr wahrgenommen werden. Bei den dort vorgestellten Projekten vor Ort ließen sich die vielfältigen Anknüpfungen an die Zeugnisse der Vergangenheit nicht so sehr zurück drängen.
Kulturland Brandenburg (Hg.): Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung, 208 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, gebunden, L & H Verlag, Berlin 2021, 20 €, ISBN 978-3-939629-64-1.
VON DR. JÖRG RAACH