Aktuelle Reiseführer zur Industriekultur in Berlin

Das Berliner Zentrum für Industriekultur hat die ersten beiden Bände einer Reihe von vorbildlichen Reiseführern zu wichtigen Bauten der Berliner Industriekultur herausgebracht. Profunde Objektbeschreibungen, aktuelle und historische Fotos, weiterführende Literaturhinweise und Orientierungskartenausschnitte und schließlich eine beigefügte Radkarte mit weiteren Erläuterungen. Lediglich die nur in wenigen Sätzen unterschiedlichen Einleitungstexte in beiden Bänden sind redundant.

Unter allen Berliner Regionen kann Spandau auf die älteste und vielseitigste industrielle Tradition zurück blicken. Seit dem 17. Jahrhundert siedelt Brandenburg-Preußen im Schatten der Zitadelle Waffen- und Munitionsfabriken an. Weltbekannt wird Spandau mit der Siemensstadt, einem einzigartigen Stadtquartier mit riesigen Fabriken, innovativen Laboren, einer beeindruckenden Firmenzentrale, modernen Wohnvierteln und einer eigenen Bahnstrecke.

In Treptow ist das Zentrum des riesigen Industriequartiers an der Spree Schöneweide. Mit der Expansion der AEG breitet sich hier eine wassernahe Industrielandschaft aus, wo noch bis zur Wende 30.000 Arbeitskräfte tätig waren. Heute ist dieser Teil Berlins ein Ort mühsamer und teils erstaunlich erfolgreicher Verwandlungen. Den Industriebetrieben sind Ateliers, Manufakturen, Ausstellungshallen, eine Hochschule und viele Start-ups gefolgt. Auch im benachbarten ehemaligen Funkhaus der DDR oder an den traditionsreichen Luftfahrtorten in Adlershof und Johannisthal gibt es ungewöhnliche Gebäude und überraschende neue Nutzungen zu entdecken. Hier kann selbst ein Kenner der Berliner Industriekultur Neues entdecken: die Backsteinbauten auf Areal der Glanzfilm AG auf der Halbinsel Krusenick in Köpenick, Anfang der 1920er Jahre gegründet und schon 1927 von Kodak übernommen, später unter dem Dach des Fotochemischen Kombinats Wolfen weitergeführt und jetzt für Wohn- und Gewerbezwecke umgenutzt.

Berliner Zentrum Industriekultur (Hrsg.): Spandau Siemensstadt,
Berliner Industriekultur – Die Metropole neu entdecken
Berliner Schriften zur Industriekultur, Band 1,
1. Auflage 2021, 56 Seiten, Broschur mit herausnehmbarer Faltkarte, 102 farbige und historische Fotografien, Abbildungen und Karten
ISBN 978-3-948052-13-3, Verlag Die Mark Brandenburg, 8 €

Schriften zur Industriekultur (Hrsg.): Treptow-Köpenick,
Berliner Industriekultur – Die Metropole neu entdecken
Berliner Schriften zur Industriekultur, Band 2,
1. Auflage 2021, 56 Seiten, Broschur mit herausnehmbarer Faltkarte, 94 farbige und historische Fotografien, Abbildungen und Karten
ISBN 978-3-948052-14-0, Verlag Die Mark Brandenburg, 8 €

VON DR. JÖRG RAACH

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s