Zu sehen sind nicht die berühmten Gärten Brandenburgs, sondern die eher bescheidenen Parks märkischer Landadeliger, von frühen Industriellen und gartenbegeisterten Künstlern. Sie zeigen welcher Reichtum an beeindruckenden Gärten im Land Brandenburg – neben den Potsdamer oder Cottbuser Gärten, zu finden ist.
Verträumte Schönheiten, wie auch die Schlösser und Herrenhäuser, nach 1990 wieder entdeckt, freigelegt und jetzt alle der Öffentlichkeit zugänglich. Die Bilder zum träumen gemacht, überwiegend im Panoramaformat, kann der Blick wandern. Sie sind stimmungsvoll im Wechsel der Jahreszeiten und meist in einem romantisch verklärenden Licht fotografiert. Die begleitenden Texte anschaulich, erklärend, Geschichte beleuchtend. Nach der Erkenntnis man sieht nur, was man weiß, fallen die Beschreibungen umfangreicher aus als man erwartet. Sie machen mit den Bildern Lust auf Wochenendtouren oder Ferien in Brandenburg, es gibt unglaublich viel zu entdecken. Besonders wenn draußen ungemütlich ist, ist es auch ein Buch zum Schmökern mit Bildern, die den Reichtum dieser Gärten spiegeln und das anregen will nachzulesen, was Theodor Fontane, Heinrich Heine, Alfred Kerr oder Alexander von Humboldt über ihre Natur- und Gartenerlebnisse verfasst haben.
Irmela Körner und Rainer Meissle: Literarische Spaziergänge. Gärten und Parks in Brandenburg. ISBN 978-3936942972, Deutsche Stiftung Denkmalschutz Monumente Publikationen 2008, 184 Seiten.
VON DR. JÖRG RAACH