Die Chausseestraße in Berlin-Mitte gehört zu den geschichtsträchtigsten Straßen Berlins. Es erstaunt, dass erst jetzt eine Monografie dieser vom Ende der Friedrichstraße nach Norden bis nach Wedding reichenden Straße vorgelegt wird. Der Journalist Holger Schmale beschreibt sie höchst informativ und abwechslungsreich, macht ihre Bedeutung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins bewusst. Er zeigt die noch sichtbaren Spuren der Geschichte. So wird im Gebäude „Alte Lokfabrik“ an das Unternehmen des Pioniers des deutschen Lokomotivbaus August Borsig erinnert, die „Edisonhöfe“ erinnern an die Gründung der AEG durch Emil Rathenaus, die „Grüne Apotheke“ an das Pharmaunternehmen Schering. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Gegend wegen der vielen qualmenden Schlote Feuerland genannt. Auf dem Französischen und dem Dorotheenstädtischen Friedhof fanden prominente Berliner ihre letzte Ruhe. Gleich nebenan liegt das Wohnhaus von Helene Weigel und Bertolt Brecht. Einige Blocks weiter zieht sich das monumentale BND-Gebäude hin, das wiederum auf historischem Boden einer Kaserne und dem größten Stadion der DDR steht. Besonders aufschlussreich wird die Geschichte des Hauses Chausseestraße 131 erzählt. Hier lebte Wolfgang Biermann und nahm die nach der Adresse benannte LP auf. Auch höchst interessant ist die Darstellung des Baugeschehens im Laufe von mehr als 100 Jahren am Areal des Hotels „Titanic“ mit Blick auf den interessanten Neubau der Ernst Busch Schauspielschule (Zugang über die Zinnowitzer Straße). Hier war zuvor ein Gartenlokal, dann ein Operettentheater, schließlich ein Luftschutzbunker mit Operationssaal und zu DDR-Zeiten ein Betriebsambulatorium für Mitarbeiter der Ost-Berliner Bühnen. Bezeichnend und den Titel des Buches „Brennglas der Berliner Geschichte“ voll rechtfertigend ist, dass diese Straße auch in Jahren der entscheidenden politischen Umbrüche eine Rolle spielte, sei es 1848, 1918, 1933, 1953, 1961 und 1989.
Holger Schmale: Chausseestraße – Berliner Geschichte im Brennglas, 224 Seiten, 40 s/w Abb.en, Hardcover, Ch. Links Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-96289-143-5, 25 €
VON DR. JÖRG RAACH