Aktueller Führer zur Indus­triekul­tur in Berlin

Das Berlin­er Zen­trum für Indus­triekul­tur legt mit diesem Buch einen weit­eren vor­bildlichen Führern zu wichti­gen Baut­en der Berlin­er Indus­triekul­tur vor: Pro­funde Objek­tbeschrei­bun­gen, aktuelle und his­torische Fotos, auf­schlussre­iche Infos zur aktuellen Nutzung, weit­er­führende Lit­er­aturhin­weise und Ori­en­tierungskarte­nauss­chnitte und schließlich eine beige­fügte Rad­karte mit Erläuterun­gen zu weit­eren Orten der Indus­triekul­tur des vorgestell­ten Gebi­ets. Diese vier groß­for­matige Bände umfassende Rei­he der Berlin­er Schriften zur Indus­triekul­tur ist jet­zt in Neuau­fla­gen voll­ständig im L&H Ver­lag ver­füg­bar. Mit dem Berlin­er Bezirk Tem­pel­hof-Schöneberg wer­den weit­ere Kernge­bi­ete der indus­triellen Entwick­lung vorgestellt. Dabei sind in dieser Rei­hen­folge drei Bere­iche her­aus­ra­gend: Verkehr und Mobil­ität, Pro­duk­tion und Ver­sorgung, Medi­en und Kom­mu­nika­tion. Entschei­dend für die indus­trielle Entwick­lung in diesem Bezirk waren die infra­struk­turelle Voraus­set­zun­gen: die Erschließung durch die Eisen­bahn und den Tel­towkanal. Hier siedel­ten sich eisen­ver­ar­bei­t­ende und Fahrzeug­in­dus­trie-Betriebe an. Wichtig waren auch die Ver­sorgungs­be­triebe wie die Gaswerke Schöneberg und Marien­dorf. Her­aus­ra­gende Baut­en der Indus­triekul­tur im Bezirk sind allerd­ings Baut­en der Medi­en und Kom­mu­nika­tion: Das Ull­stein-Druck­haus und das ehe­ma­lige Reich­spostzen­tralamt. Auch der ehe­ma­lige Flughafen Tem­pel­hof ist im weit­eren Sinne ein bedeu­ten­des Denkmal der Indus­triekul­tur. Ihm wäre eine die für viele im Buch genan­nten Baut­en erre­ichte sin­nvolle Umnutzung noch zu wün­schen.

Berlin­er Zen­trum Indus­triekul­tur (Hrsg.): Tem­pel­hof-Schöneberg – Berlin­er Indus­triekul­tur – Für mehr Berlin: hier lang,
Berlin­er Schriften zur Indus­triekul­tur, Band 4, 56 Seit­en, far­bige und his­torische Fotografien, Broschur mit her­aus nehm­bar­er Faltkarte (Radrouten, Route 5 Eisen­bahn und Lan­de­bahn), ISBN 978–3‑939629–72‑6, L&H Ver­lag, Berlin 2025, 12 €