Magazin für Kultur

Kategorie: Rezension Sachbuch (Seite 1 von 3)

Wohin geht die Reise?

Der Mar­co Polo Trendguide 2026


Dieses Buch ist wieder eine äußerst reizvolle Inspi­ra­tion für die Reise­pla­nung 2026: Ein Team aus Trend­forsch­ern und Touris­mu­s­ex­perten hat 40 Reiseziele aus­gewählt, die im näch­sten Jahr beson­ders empfehlenswert sind. Unter den Kri­te­rien „Noch unent­deckt“, „Nach­haltigkeit“, „Neuer Glanz“ und „2026 erleben“ wur­den 15 Ziele im deutschsprachi­gen Raum, 15 Ziele in Europa und 10 weit­ere Ziele weltweit ermit­telt. Dabei sind Klas­sik­er wie Ham­burg oder Salzburg, das Mozarts 270. Geburt­stag feiert, zu find­en, aber auch Ziele, die bish­er eher nicht zu den Hotspot-Reisezie­len gehörten, wie Ulm, Cot­tbus und Regens­burg. In Europa wer­den Städte emp­fohlen, die zurzeit beson­ders reizvoll sind, da sie einen neuen Auf­schwung erfahren. Dazu gehören Birm­ing­ham, Guimarães, die erste por­tugiesis­che Haupt­stadt nördlich von Por­to, Tours und Aarhus sowie Brünn und Trenčín, eine der Europäis­chen Kul­turhaupt­städte 2026.
Weltweit wer­den Ziele wie Malaysia und Sam­bia sowie Städte wie Mon­te­v­ideo und Bris­bane emp­fohlen. Auch gän­zlich unbekan­nte Ziele wie die auf­strebende 32-Mil­lio­nen-Ein­wohn­er-Stadt Chongqing in Chi­na oder das Tauch­paradies Raja Ampat in Indone­sien wer­den als mögliche attrak­tive Reiseziele emp­fohlen.

Wohin geht die Reise? — Der Mar­co Polo Trendguide 2026 192 Seit­en, zahlre­iche Farb­fo­tos, 15 €, Mair­Du­mont Ver­lag, Ost­fildern 2025, ISBN 9783575022356

Die Einstein-Vendetta

Die mitreißende Recherche am Mord der Fam­i­lie von Robert Ein­stein.

Thomas Hard­ing hat wieder ein fes­sel­nde Sach­buch veröf­fentlicht. Wie im „Som­mer­haus am See“, wo das Ferien­haus von Hard­ings jüdis­chen Urgroßel­tern am Groß Glienick­er See bei Berlin Aus­gangspunkt eines Geschichtspanora­ma ist, ist hier der sein­er Fam­i­lie bekan­nte Albert Ein­stein Bezugspunkt. Kurz vor Kriegsende im noch immer unter faschis­tis­ch­er Herrschaft ste­hen­den und von der Wehrma­cht beset­zten Nor­den Ital­iens wurde auf der Suche nach Albert Ein­steins Vet­ter Robert dessen Frau und Töchter von Wehrma­cht­sange­höri­gen ermordet. Robert Ein­stein, der sich ver­steck­en kon­nte, trieb dies in den Selb­st­mord. Vieles deutet darauf hin, dass dieser Mord aus Rache für die Nazigeg­n­er­schaft Albert Ein­steins auf Anweisung der NS-Herrsch­er geschah. Die geschichtlichen Hin­ter­gründe des Anti­semitismus in Ital­ien (schon 1567 gab es die ersten anti­jüdis­chen Geset­ze und Zwangs­ghet­tos) und der Ver­fol­gung der jüdis­chen Bevölkerung im Ital­ien Mus­soli­n­is, der zahlre­ichen Kriegsver­brechen der Wehrma­cht mit Unter­stützung ital­ienis­ch­er Faschis­ten wer­den im Buch gut belegt. Schließlich erzählt Hard­ing mitreißend von der schließlich erfol­glosen Suche nach den Ver­ant­wortlichen der Morde. Zahlre­iche Farb­fo­tos und Karten, auch umfan­gre­iche Anmerkun­gen, schließlich ein Nach­wort zum Ver­lauf der Recherche und poli­tis­chen Einord­nung machen Thomas Hard­ings Buch für den Leser zu einem sehr empfehlenswerten Sach­buch.

Thomas Hard­ing: Die Ein­stein-Vendet­ta — Hitler, Mus­soli­ni und die wahre Geschichte eines Mordes, geb., Hard­cov­er mit Farbab­bil­dun­gen, Jaco­by & Stu­art Ver­lag, Berlin 2025, ISBN 978–3‑96428–293‑4, € [D] 26,00 | € [A] 26,80

Mythen der Geografie

Acht Irrtümer über die Welt, in der wir leben

Paul Richard­son, Pro­fes­sor für Human­geografie in Birm­ing­ham, stellt vieles in Frage, was unser Wis­sen über Geografie anbe­langt: „Die Mythen, um die es hier geht, sind imag­inäre Geografien: Auf­fas­sun­gen von der Erde, ihren Län­dern, Kon­ti­nen­ten, Gren­zen und Regio­nen, die in den Köpfen von uns allen existieren…wie die Furcht ein­flößen­den Mon­ster, die einst die Land­karten bevölk­erten, spiegeln sie (die Mythen d.V.) nicht immer wider, was dort draußen tat­säch­lich existiert, son­dern unsere Sor­gen, Wün­sche und Äng­ste.“ (S. 11/12) Obwohl der Autor hier eine par­tielle Wahrheit von Mythen andeutet, stellt er acht zen­trale Mythen voll­ständig in Frage. Aber ist unsere Vorstel­lung der Kon­ti­nente falsch — nur weil sie z.T. schw­er abgrenzbar sind? Haben Gren­zen und ihre Befes­ti­gung nicht auch eine Schutz­funk­tion — auch wenn sie nicht lück­en­los sein kön­nen? Hat der Begriff der „Nation“ nicht seine Berech­ti­gung als sprach­lich-men­tale Ein­heit — auch wenn er als poli­tis­ches Kon­strukt erst spät in der his­torischen Entwick­lung ent­stand? Ist die Sou­veränität eines Staates nicht ein berechtigtes Ziel — auch wenn sie zurecht nur begren­zt erre­ich­bar ist bei den aktuellen Her­aus­forderun­gen? Bei all diesen Fra­gen bleibt das Buch eine anre­gende Lek­türe, begrün­det auf dem umfassenden his­torisch-geografis­chen Wis­sen des Autors.

Paul Richard­son: Mythen der Geografie – acht Irrtümer über die Welt, in der wir leben, 320 Seit­en, s/w Abb.en, Hard­cov­er mit Schutzum­schlag, Piper Ver­lag, München 2025, ISBN 978–3‑492–07327‑1, € 22,00

Die Kaiserin von Galapagos

Fundiertes Wis­sen zu den deutsch-iberoamerikanis­chen Beziehun­gen

Diese sehr ken­nt­nis­re­iche Überblicks­darstel­lung zu den Beziehun­gen Deutsch­lands zu den Län­dern Südamerikas regt zur weit­er­führen­den Lek­türe an. Sie ist gle­ichzeit­ig eine pro­funde Geschichtsver­mit­tlung. Ange­fan­gen mit den zahlre­ichen Reise­bericht­en, Bericht­en von Malern und Forsch­ern, Bericht­en aus deutschen Sied­lun­gen in Süd- und Mit­te­lameri­ka bis zu den Schick­salen geflo­hen­er Juden aus Deutsch­land und Öster­re­ich, die in den Gastlän­dern häu­fig mit NS-Anhängern Tür an Tür leben mussten. Straus­feld benen­nt auch wenig bekan­ntes: so hat Moritz Hochschild, der „boli­vian­is­che Schindler“ 9.000 jüdis­chen Flüchtlin­gen Pässe besorgt und die Über­fahrt nach Bolivien bezahlt; der Hapag-Dampfer St. Louis mit 937 Flüchtlin­gen an Bord war keine Aus­nahme, mehrere andere Schiffe wurde die Anlan­dung in Kuba ver­weigert, die Reisenden nach Europa zurück­geschickt und dort ermordet; nicht nur Var­i­an Fry half zahlre­ichen Juden zur Flucht, auch der mexikanis­che Diplo­mat Gilber­to Bosques half 40.000 durch Visum­serteilung zur Flucht.

Straus­felds Darstel­lung der deutsch-iberoamerikanis­chen Beziehun­gen reicht bis in das 21. Jahrhun­dert. Lei­der muss sie kon­sta­tieren: „Der Kon­ti­nent ste­ht bei uns wie schon fün­fzig Jahre zuvor im Abseits.“ (S. 224) Straus­feld wün­scht sich: „neue Kon­tak­te zu knüpfen und neue Brück­en zu bauen…Alleingänge europäis­ch­er Staat­en haben hinge­gen keine Chan­cen mehr im Wettstre­it mit Chi­na und Rus­s­land. Gefragt ist vielmehr ein deut­lich­es EU-Engage­ment für eine priv­i­legierte und noch immer mögliche, wün­schenswerte Part­ner­schaft. Die ‘alte’ hat der ’neuen’ Welt viel zu ver­danken – es an Denkbarkeit aber immer wieder fehlen lassen.“ (S. 236)

Michi Straus­feld: Die Kaiserin von Gala­pa­gos — Deutsche Aben­teuer in Lateinameri­ka, 265 Seit­en, Beren­berg Ver­lag, Berlin 2025, ISBN: 978–3‑911327–05‑3, 26 €

Industriekultur in Berlin

Aktueller Führer zur Indus­triekul­tur in Berlin

Das Berlin­er Zen­trum für Indus­triekul­tur legt mit diesem Buch einen weit­eren vor­bildlichen Führern zu wichti­gen Baut­en der Berlin­er Indus­triekul­tur vor: Pro­funde Objek­tbeschrei­bun­gen, aktuelle und his­torische Fotos, auf­schlussre­iche Infos zur aktuellen Nutzung, weit­er­führende Lit­er­aturhin­weise und Ori­en­tierungskarte­nauss­chnitte und schließlich eine beige­fügte Rad­karte mit Erläuterun­gen zu weit­eren Orten der Indus­triekul­tur des vorgestell­ten Gebi­ets. Diese vier groß­for­matige Bände umfassende Rei­he der Berlin­er Schriften zur Indus­triekul­tur ist jet­zt in Neuau­fla­gen voll­ständig im L&H Ver­lag ver­füg­bar. Mit dem Berlin­er Bezirk Tem­pel­hof-Schöneberg wer­den weit­ere Kernge­bi­ete der indus­triellen Entwick­lung vorgestellt. Dabei sind in dieser Rei­hen­folge drei Bere­iche her­aus­ra­gend: Verkehr und Mobil­ität, Pro­duk­tion und Ver­sorgung, Medi­en und Kom­mu­nika­tion. Entschei­dend für die indus­trielle Entwick­lung in diesem Bezirk waren die infra­struk­turelle Voraus­set­zun­gen: die Erschließung durch die Eisen­bahn und den Tel­towkanal. Hier siedel­ten sich eisen­ver­ar­bei­t­ende und Fahrzeug­in­dus­trie-Betriebe an. Wichtig waren auch die Ver­sorgungs­be­triebe wie die Gaswerke Schöneberg und Marien­dorf. Her­aus­ra­gende Baut­en der Indus­triekul­tur im Bezirk sind allerd­ings Baut­en der Medi­en und Kom­mu­nika­tion: Das Ull­stein-Druck­haus und das ehe­ma­lige Reich­spostzen­tralamt. Auch der ehe­ma­lige Flughafen Tem­pel­hof ist im weit­eren Sinne ein bedeu­ten­des Denkmal der Indus­triekul­tur. Ihm wäre eine die für viele im Buch genan­nten Baut­en erre­ichte sin­nvolle Umnutzung noch zu wün­schen.

Berlin­er Zen­trum Indus­triekul­tur (Hrsg.): Tem­pel­hof-Schöneberg – Berlin­er Indus­triekul­tur – Für mehr Berlin: hier lang,
Berlin­er Schriften zur Indus­triekul­tur, Band 4, 56 Seit­en, far­bige und his­torische Fotografien, Broschur mit her­aus nehm­bar­er Faltkarte (Radrouten, Route 5 Eisen­bahn und Lan­de­bahn), ISBN 978–3‑939629–72‑6, L&H Ver­lag, Berlin 2025, 12 €

Camille Claudel & Bernhard Hoetger

Dieses her­aus­ra­gende Kat­a­log­buch überzeugt schon mit seinem Cov­er: Hauptwerke von Camille Claudel „Die Fle­hende“ (um 1905) und Bern­hard Hoet­ger „Loie Fuller (um 1901) sind gemein­sam in gle­ich­er Größe abge­bildet. Grund­lage dieses Kat­a­logs sind gemein­sam konzip­ierte Ausstel­lun­gen in drei Museen: dem Paula Mod­er­sohn-Beck­er Muse­um, Bre­men (25. 1. — 18. 5. 2025), der Alten Nation­al­ga­lerie, Berlin (6.6. — 28.9. 2025) und dem Musée Camille Claudel in Nogent-sur-Seine (12.9.2026 — 10.1. 2027).

Was vere­int die Kun­st von Claudel und Hoet­ger? Zunächst die Nähe zu Rodin, später die Emanzi­pa­tion von Rodin. Gle­ich­falls auch eine gemein­same Ausstel­lung 1905 in der Paris­er Galerie Eugène Blot, ein­er dama­li­gen Drehscheibe der kün­st­lerischen Avant­garde. Diese Ausstel­lung der bei­den vor 120 Jahre ist der Aus­gangspunkt dieser erneuten deutsch-franzö­sis­chen Bildhauer/innen Begeg­nung. „Bern­hard Hoet­ger lebte und arbeit­ete von 1900 bis 1911 in Frankre­ich, wo sich seine Wege mehrmals mit denen der zehn Jahre älteren Claudel kreuzten…Die Ausstel­lung bei Blot markierte für bei­de einen Wen­depunkt: Während Claudels kün­st­lerisches Schaf­fen auf­grund der Ver­schlechterung ihrer psy­chis­chen Ver­fas­sung ab 1907 ver­siegte, erhielt Hoet­ger zunehmend Anerken­nung. Er kehrte 1911 nach Deutsch­land zurück.“ (S. 6) Mehrere Kon­tak­te zu Indus­triellen „ermöglicht­en ihm durch Aufträge und Ankäufe, seine Ideen auch im Bere­ich des Kun­sthandw­erks und der Architek­tur zu ver­wirk­lichen. Für Roselius (dem Kaf­fee-Mag­nat­en, Anm. d. Verf.) errichtete Hoet­ger 1927 das Muse­um für Paula Mod­er­sohn-Beck­er in der Bre­mer Böttch­er­straße. Seine Nähe zur Ide­olo­gie der Nation­al­sozial­is­ten „…wirft einen dun­klen Schat­ten auf seine let­zten Jahre…“ (S. 16). Den­noch wurde er als „entartet“ eingestuft, wur­den ihm Ausstel­lungsmöglichkeit­en ver­wehrt und zahlre­iche Werke aus Museen beschlagnahmt. Hoet­ger emi­gri­ert ab 1936 wieder­holt in die Schweiz, wo er 1949 ver­stirbt (siehe die umfassende gegenüber stel­lende Biografien der bei­den Kün­stler im Anhang).

Camille Claudel & Bern­hard Hoet­ger – Emanzi­pa­tion von Rodin, 176 Seit­en, 146 Abbil­dun­gen, Klap­pen­broschur, Hirmer Ver­lag, München 2025, ISBN: 978–3‑7774–4466‑6, 29,90 €

Der Ruf der Lemuren

Reise nach Mada­gaskar

Dieses grafisch sehr ansprechend gestal­tete Buch führt haut­nah in die ganz beson­dere Natur Mada­gaskars und in den von Armut geprägten All­t­ag auf dieser großen afrikanis­chen Insel. Trotz der unsicheren materiellen Ver­hält­nisse begeg­nen ihr Men­schen mit bemerkenswert­er Großzügigkeit und Lebens­freude, kundi­ge Guides und Gast­fam­i­lien. Haup­tan­liegen der Autorin ist das Ein­tauchen in die von Bran­dro­dun­gen und zunehmender Häu­figkeit von Zyk­lo­nen bedro­ht­en Primär­wälder und deren Bewohn­er, den Lemuren. Lemuren sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Pri­mat­en, die auss­chließlich auf der Insel Mada­gaskar vorkom­men. Sie sind bekan­nt für ihre unver­wech­sel­baren Gesichter und ihre großen, aus­drucksvollen Augen. Lemuren sind in Größe und Ver­hal­ten sehr unter­schiedlich und umfassen Arten von der winzi­gen Mausle­mur, den kle­in­sten Pri­mat­en der Welt, bis hin zum Indri, der für seine laut­en, sin­gen­den Rufe bekan­nt ist. Hier ist ein Manko des Buch­es auf­fal­l­end. Es enthält schöne Zeich­nun­gen, aber keine Fotos der Tiere in ihrer Umge­bung. Dazu sei auf die Inter­net­seit­en des Ver­lages mit seinen Fotos und Infos zu Gehrigs Reise­pod­cast ver­wiesen: https://www.reisedepeschen.de/verlag/shop/der-ruf-der-lemuren-bei-den-stillen-helden-madagaskars-reisebuch/

Rebec­ca Gehrig: Der Ruf der Lemuren – Bei den stillen Helden Mada­gaskars, Reisede­peschen Ver­lag, Berlin 2024, ISBN: 978–3‑96348–035‑5, 324 Seit­en, 22 €

Familienschicksale

Fam­i­lien­schick­sale, mitreißend erzählt aus dem Leben dreier Frauen der jüdis­chen Fam­i­lie Feucht­wanger

Die Autorin Heike Specht befasst sich schon seit mehr als zwanzig Jahren wis­senschaftlich mit dem Schick­sal der weit verzweigten deutsch-jüdis­che Fam­i­lie Feucht­wanger. Ihr Auf­stieg vol­l­zog im 19. und frühen 20. Jahrhun­dert von Fürth (auch „fränkisches Jerusalem“ genan­nt, da dort viele aus Wien ver­triebene Juden ein Zen­trum jüdis­ch­er Reli­giosität schufen) in das Großbürg­er­tum der Res­i­den­zs­tadt München. Ein Auf­stieg, der undenkbar gewe­sen wäre ohne vier Gen­er­a­tio­nen stark­er Frauen. Die Autorin beschreibt im Vor­wort tre­f­fend den Inhalt: „Durch dieses Buch über die Frauen der Fam­i­lie Feucht­wanger führen drei weib­liche Stim­men, die aus der Per­spek­tive der frühen 1940er Jahre Momen­tauf­nah­men gewähren und so die chro­nol­o­gis­che Erzäh­lung von fast zwei Jahrhun­derten Fam­i­liengeschichte immer wieder durch­brechen. Mar­ta Feucht­wanger (die Frau des erfol­gre­iche Schrift­stellers Lion Feucht­wanger, Anm. JR) in Los Ange­les, Rahel Straus (ein­er Frauenärztin, der rechtzeit­ig die Umsied­lung nach Palästi­na gelang, Anm. JR) in Jerusalem und Felice Schra­gen­heim (deren Schick­sal durch Buch und Film ‘Aimée und Jaguar’ bekan­nt wurde. Anm. JR) in Berlin ste­hen im Sturm der Ereignisse.“ (S. 8/9) Das Buch quillt über vom Wis­sen der Autorin über die zeit­geschichtlichen Ereignisse und jüdis­ch­er Erfahrenswel­ten und Tra­di­tio­nen und ist durch den anschaulichen-span­nen­den Schreib­stil eine mitreißende Lek­türe.

Frauen in der Kunst

Von Nofretete bis Mar­i­lyn Mon­roe

Diese Buch ist eine Augen­wei­de, die Durch­sicht ein Genuss, gerne würde man sich viele dieser Gemälde an die Wand hän­gen. Der Ver­leger und Autor dieses Buch­es ist tief in die Kun­st­geschichte einge­drun­gen und doku­men­tiert mit diesem Bild­band die Kul­turgeschichte der Frau anhand attrak­tiv­er Gemälde und Skulp­turen. Dabei ist erstaunlich dass Frauen­darstel­lun­gen erst in einem bes­timmten Zeitab­schnitt bes­tim­mend wur­den: „…abseits der Porträt- und Mut­ter­gottes­darstel­lung sind Frauen­bilder – Frauen im alltäglichen Leben – sel­tener als etwas Land­schafts- und Architek­tur­darstel­lun­gen, vielle­icht auch als Tier- oder Stil­lleben­bilder… Lediglich im Zeitraum zwis­chen 1830 bis 1930 erlebte das Frauen­bild eine große Beliebtheit. (S 8).

Die Bil­dauswahl besticht, da sie über­wiegend weniger bekan­nte Werke vorstellt und in bester Druck­qual­ität meist groß­for­matig präsen­tiert, der Vor- und Nach­satz ist mit her­aus­ra­gen­den Repro­duk­tio­nen gestal­tet.

Das Buch begleit­et eine Ausstel­lung im Brüder Grimm Haus in Stein­au an der Straße, die vom 7.2. bis zum 20.6. 2025 gezeigt wird.

Michael Imhof: Frauen in der Kun­st – Von Nofretete bis Mar­i­lyn Mon­roe, Michael Imhof Ver­lag, Peters­berg 2024, ISBN: 9783731908272, 272 Seit­en, 271 Farb- und 4 sw-Abbil­dun­gen, 29,95 €

Lost Places in Europa

Aben­teuer­liche Reisen zu faszinieren­den Lost Places in Europa

Till Auf­schlager und Mar­co Gas­par­ic spüren schon seit gemein­samen Schulzeit­en Ver­bor­gen­em in leer­ste­hen­den Gebäu­den auf. Seit 2012 sind sie Europa-weit in 15 Län­dern unter­wegs. Auf youTube bericht­en sie unter dem Namen „Bro­ken win­dow the­o­ry“ erfol­gre­ich und leg­en jet­zt einen her­aus­ra­gen­den Lost places Bild­band vor, der kein­er sein will, aber den­noch durch bril­lante Farb­fo­tos besticht. Die Autoren haben ein Anliegen, mit jedem Kapi­tel erzählen sie eine Geschichte und wolle Erken­nt­nisse ver­mit­teln. Mit der Jagd nach der mor­biden Ästhetik des Ver­falls, kämpfen sie mit ihren Auf­nah­men darum, diese Orte und ihre fast vergesse­nen Geschicht­en zu bewahren. Sie schreiben: „Wir haben in jedem Kapi­tel unsere Gedanken zu ein­er The­matik geteilt, die uns erst durch das Erkun­den der Ver­gan­gen­heit bewusst gewor­den ist.“ (S. 186) und „Es ist ein authen­tis­ch­er Reise­bericht in eine Par­al­lel­welt, mit echt­en Begeg­nun­gen, Emo­tio­nen und unschö­nen sowie gefährlichen Momenten. Zu eini­gen der hier vorgestell­ten Geschicht­en haben wir bere­its Videos pro­duziert. In diesen Fällen find­est du einen QR-Code im Kapi­tel, der dich direkt zur Doku auf youTube führt.“ (S. 17)

Auf­schlager, Till/Gasparic, Mar­co: Jäger der ver­lore­nen Orte — Aben­teuer­liche Reisen zu faszinieren­den Lost Places in Europa, 192 Seit­en, 200 Farbab­bil­dun­gen, NATIONAL GEOGRAPHIC/NG Buchver­lag, München 2024, ISBN: 9783987010439, 34,99 €

« Ältere Beiträge

© 2025 kunstundmedien

Theme von Anders NorénHoch ↑