Magazin für Kultur

Kategorie: Rezension Sachbuch (Seite 1 von 4)

Warten auf Susy

Mein afrikanis­ches Leben

Die Autorin, eine Schweiz­er TV-Jour­nal­istin gibt mit ihrem Lebens­bericht einen sehr per­sön­lichen, scho­nungslosen, gar erschüt­tern­den Ein­blick in die südafrikanis­che Leben­sre­al­ität. Heftige Schick­salss­chläge, erlebter Über­fälle, Dro­gen­sucht, falsch­er Män­ner­wahl und Fam­i­lien­dra­men aus den Town­ships treiben die Autorin fast in den Ruin. Der Leser ist fasziniert von ihren span­nen­den Schilderun­gen, erlebt haut­nah mit, wie sich ihre fast immer höchst prob­lema­tis­chen Beziehun­gen zur schwarzen Bevölkerungsmehrheit entwick­eln. Sehr anschaulich wer­den die prekären Lebensver­hält­nisse beschrieben, erleb­bar gemacht. Im Mit­telpunkt ste­ht das neben Kap­stadt beson­ders durch Krim­i­nal­ität belastete Johan­nes­burg, aber Reisen führen die Autorin auch nach Mozam­bique und Sim­bab­we, aus Län­dern aus denen zahlre­iche ille­gale Ein­wan­der­er stam­men. Ein sehr lesenswertes Buch, das man durch den unmit­tel­baren, gar span­nen­den Schreib­stil schnell durch­li­est. Fotografien hät­ten es noch anschaulich­er gemacht.

Cristi­na Kar­rer: Warten auf Susy – Mein afrikanis­ches Leben, 296 Seit­en, Mair­Du­mont Ver­lag, Ost­fildern 2025, ISBN: 9783616035161, 18,95 €

Der Tag an dem sie freikamen

Bewe­gende Geschichte von Frauen, die nach Zwangsar­beit und Todes­marsch ihre Befreiung erlebten

Die Autorin Teréz Rud­noy schildert sehr ein­drucksvoll die Ver­schlep­pung jüdis­ch­er Bevölkerung aus Ungarn 1944, das Lei­den in Auschwitz, die Ver­bringung zur Zwangsar­beit in ein­er Muni­tions­fab­rik, den Todes­marsch nach Bergen-Belsen und schließlich die Befreiung durch amerikanis­che Trup­pen. All dies hat die Autorin selb­st erlebt. 1944 wurde Rud­nóy mit ihren Eltern, ihrem Ehe­mann, ihren bei­den Söh­nen und ihrer Schwest­er nach Auschwitz deportiert. Nur sie und ihre Schwest­er über­lebten. Teréz Rud­nóy war eine der 800 Zwangsar­bei­t­erin­nen im
KZ-Außen­lager Lipp­stadt I. Da sie ihre Lei­dens­geschichte als Roman veröf­fentlichte, auch nicht in Ich-Form berichtet, ist ger­ade dann, wenn es um eine unwahrschein­liche geplante Ver­schwörung im Gefan­genen­lager für SS-Ange­hörige geht, sind Zweifel an der Authen­tiz­ität berechtigt. Das ist schade. Den­noch: dieses Buch ist höchst lesenswert, ger­ade auch was die sprach­liche Präg­nanz anbe­langt.

Teréz Rud­noy: Der Tag an dem sie freika­men, Roman, aus dem Ungarischen und mit einem Nach­wort des Über­set­zers Laca Kor­nitzer, 229 S., geb., Wei­dle im Wall­stein Ver­lag, Göt­tin­gen 2025
ISBN 978–3‑8353–7597‑0, € 24,00

Die Villen des Leipziger Bürgertums

Eine wirk­liche Augen­wei­de

Dieser überzeu­gende Führer zu den prächti­gen Villen in Leipzig macht deut­lich, dass Leipzig neben ein­er Vielzahl ander­er Bau­denkmale einen erstaunlich großen Bestand an im Krieg unz­er­störter und bestens sanierten großbürg­er­lich­er Wohn­baut­en aufweist, mehr als andere deutsche Großstädte. Die bei­den Autoren zählen ca. 500 dieser Bau­typen, über­wiegend in Stil des His­toris­mus und unter Denkmalschutz ste­hend. Die pro­funde architek­turhis­torische Ein­führung zu diesem Buch ver­weist auf den Bedeu­tungswan­del der Villen vom prächti­gen Land­sitz (Pal­la­dios Villen sind das Parade­beispiel) zum großbürg­er­lichen repräsen­ta­tiv­en Wohn­haus erfol­gre­ich­er Geschäft­sleute in und an stadt­na­hen Parkan­la­gen (in Leipzig im Wald­straßen- und Musikvier­tel) und zeigen die Leipziger Beson­der­heit­en hin: „Diese Orte waren zugle­ich Lebens­mit­telpunk­te bedeu­ten­der Leipziger Per­sön­lichkeit­en aus Poli­tik, Wirtschaft, Kul­tur und Wis­senschaft. Leipzig als die führende Stadt der Muster­messe, des Pelzhan­dels, des Buch­han­dels, der poly­graphis­chen Indus­trie und…des Maschi­nen­baus beherbergte eine große Zahl von Män­nern und Frauen, die teils einen europaweit­en Ruf genossen.“ (S. 18) 58 Villen wer­den mit her­vor­ra­gen­den Farb­fo­tos vorgestellt, mit ihre Bau- und Nutzungs­geschichte beschrieben und z. T. mit Plan­ab­bil­dun­gen und Grun­dris­sen ergänzt. Da die beschriebe­nen Baut­en mit Num­mern in einem Stadt­plan auf Seite 157 gekennze­ich­net sind, kann das Buch gut als Führer zu ein­drucksvollen Rundgän­gen genutzt wer­den.

Wolf­gang Hoc­quél / Richard Hüt­tel: Die Villen des Leipziger Bürg­er­tums, Fes­tein­band, 160 Seit­en, 309 Abbil­dun­gen, ISBN 978–3‑95415–157‑8, Pas­sage-Ver­lag, Leipzig 2024, 29 €

Gründerzeit 1200

Wie das Mit­te­lal­ter unsere Städte erfand

Das Buch „Grün­derzeit 1200” von Gisela Graichen und Matthias Wemhoff richtet sich an geschichtsin­ter­essierte Leserin­nen und Leser, die mehr über die „urbane Rev­o­lu­tion” im Hochmit­te­lal­ter erfahren möcht­en. Zwis­chen 1150 und 1250 erlebte das Heilige Römis­che Reich einen regel­recht­en Städte­boom: Aus weniger als 200 städtis­chen Sied­lun­gen wur­den über 1.200.

Die Autoren zeigen, wie tech­nis­che Neuerun­gen, Han­del, Recht sowie Kli­ma- und Umwelt­fak­toren diese Entwick­lung prägten und bis heute nachwirken.Es wird der Ein­fluss kirch­lich­er und religiös­er Entwick­lun­gen hin­ter­fragt, tech­nis­che und kom­merzielle Neuerun­gen bew­ertet und die Entwick­lung des Rechts am Beispiel des Sach­sen­spiegels und des Magde­burg­er Stadtrechts beschrieben.

Beson­ders ein­drucksvoll ist dabei der Blick auf die Wech­sel­wirkung zwis­chen Kli­mawan­del und Stad­ten­twick­lung. Das soge­nan­nte „Mit­te­lal­ter­liche Kli­maop­ti­mum“ brachte wärmere Tem­per­a­turen, bessere Ern­ten und eine wach­sende Bevölkerung mit sich – ide­ale Bedin­gun­gen für Städte­grün­dun­gen. Gle­ichzeit­ig ver­schärften sich jedoch die Umwelt­prob­leme: Holz wurde zur Man­gel­ware und Böden sowie Wälder lit­ten unter Raub­bau. Die Städte führten Regelun­gen wie Ban­n­forste oder Pflanzpflicht­en ein. Die Strafen für Holzdieb­stahl waren drakonisch: „Wer Bäume mit ver­w­ert­baren Frücht­en wie Bucheck­ern fällte, dem dro­hte das Hand­ab­schla­gen“. Oder: “Das Erzbis­tum Freiburg bes­timmte Anfang des 13. Jahrhun­derts, wer eine Eiche köpfte, sollte selb­st den Kopf ver­lieren, wer bei ihrer Entrindung zur Gewin­nung von Gerb­säure erwis­cht wurde, bekam die Gedärme aus dem Leib gezo­gen.”. Somit wird deut­lich, dass ver­füg­bare Ressourcen und Nach­haltigkeit bere­its im Mit­te­lal­ter zen­trale Fra­gen waren.

Neben großen Lin­ien – etwa der Hanse als „heim­liche Groß­macht“ – beleuchtet das Buch auch soziale Aspek­te. So kon­nten Frauen im 13. Jahrhun­dert in bes­timmten Berufen eine Lehre machen, Zün­fte grün­den oder die Geschäfte ihrer Män­ner fort­führen. Anschauliche Exkurse – von Grön­land-Sagen bis zu den gescheit­erten Stadt­plä­nen Karls des Großen – machen die Lek­türe lebendig und unterhaltsam.Gründerzeit 1200” ist ein span­nen­des und ver­ständlich geschriebenes Sach­buch für ein bre­ites Pub­likum – ide­al für Geschichtsin­ter­essierte, Lehrende oder alle, die ver­ste­hen wollen, wie unsere Städte ent­standen sind. Die erfahrene Wis­senschaft­sjour­nal­istin Graichen und der Archäologe und Muse­ums­di­rek­tor Wemhoff verbinden fundiertes Wis­sen mit erzäh­lerischem Gespür. So entste­ht eine pop­ulär­wis­senschaftliche Darstel­lung, die weit über trock­ene Sozialgeschichte hin­aus­ge­ht und Geschichte lebendig und all­ge­mein ver­ständlich macht.

Gisela Graichen, Matthias Wemhoff: Grün­derzeit 1200. Wie das Mit­te­lal­ter unsere Städte erfand. Propy­läen Ver­lag 2024, 464 Seit­en, 29 €, ISBN 978–3‑549–10065‑3

Wohin geht die Reise?

Der Mar­co Polo Trendguide 2026


Dieses Buch ist wieder eine äußerst reizvolle Inspi­ra­tion für die Reise­pla­nung 2026: Ein Team aus Trend­forsch­ern und Touris­mu­s­ex­perten hat 40 Reiseziele aus­gewählt, die im näch­sten Jahr beson­ders empfehlenswert sind. Unter den Kri­te­rien „Noch unent­deckt“, „Nach­haltigkeit“, „Neuer Glanz“ und „2026 erleben“ wur­den 15 Ziele im deutschsprachi­gen Raum, 15 Ziele in Europa und 10 weit­ere Ziele weltweit ermit­telt. Dabei sind Klas­sik­er wie Ham­burg oder Salzburg, das Mozarts 270. Geburt­stag feiert, zu find­en, aber auch Ziele, die bish­er eher nicht zu den Hotspot-Reisezie­len gehörten, wie Ulm, Cot­tbus und Regens­burg. In Europa wer­den Städte emp­fohlen, die zurzeit beson­ders reizvoll sind, da sie einen neuen Auf­schwung erfahren. Dazu gehören Birm­ing­ham, Guimarães, die erste por­tugiesis­che Haupt­stadt nördlich von Por­to, Tours und Aarhus sowie Brünn und Trenčín, eine der Europäis­chen Kul­turhaupt­städte 2026.
Weltweit wer­den Ziele wie Malaysia und Sam­bia sowie Städte wie Mon­te­v­ideo und Bris­bane emp­fohlen. Auch gän­zlich unbekan­nte Ziele wie die auf­strebende 32-Mil­lio­nen-Ein­wohn­er-Stadt Chongqing in Chi­na oder das Tauch­paradies Raja Ampat in Indone­sien wer­den als mögliche attrak­tive Reiseziele emp­fohlen.

Wohin geht die Reise? — Der Mar­co Polo Trendguide 2026 192 Seit­en, zahlre­iche Farb­fo­tos, 15 €, Mair­Du­mont Ver­lag, Ost­fildern 2025, ISBN 9783575022356

Die Einstein-Vendetta

Die mitreißende Recherche am Mord der Fam­i­lie von Robert Ein­stein.

Thomas Hard­ing hat wieder ein fes­sel­nde Sach­buch veröf­fentlicht. Wie im „Som­mer­haus am See“, wo das Ferien­haus von Hard­ings jüdis­chen Urgroßel­tern am Groß Glienick­er See bei Berlin Aus­gangspunkt eines Geschichtspanora­ma ist, ist hier der sein­er Fam­i­lie bekan­nte Albert Ein­stein Bezugspunkt. Kurz vor Kriegsende im noch immer unter faschis­tis­ch­er Herrschaft ste­hen­den und von der Wehrma­cht beset­zten Nor­den Ital­iens wurde auf der Suche nach Albert Ein­steins Vet­ter Robert dessen Frau und Töchter von Wehrma­cht­sange­höri­gen ermordet. Robert Ein­stein, der sich ver­steck­en kon­nte, trieb dies in den Selb­st­mord. Vieles deutet darauf hin, dass dieser Mord aus Rache für die Nazigeg­n­er­schaft Albert Ein­steins auf Anweisung der NS-Herrsch­er geschah. Die geschichtlichen Hin­ter­gründe des Anti­semitismus in Ital­ien (schon 1567 gab es die ersten anti­jüdis­chen Geset­ze und Zwangs­ghet­tos) und der Ver­fol­gung der jüdis­chen Bevölkerung im Ital­ien Mus­soli­n­is, der zahlre­ichen Kriegsver­brechen der Wehrma­cht mit Unter­stützung ital­ienis­ch­er Faschis­ten wer­den im Buch gut belegt. Schließlich erzählt Hard­ing mitreißend von der schließlich erfol­glosen Suche nach den Ver­ant­wortlichen der Morde. Zahlre­iche Farb­fo­tos und Karten, auch umfan­gre­iche Anmerkun­gen, schließlich ein Nach­wort zum Ver­lauf der Recherche und poli­tis­chen Einord­nung machen Thomas Hard­ings Buch für den Leser zu einem sehr empfehlenswerten Sach­buch.

Thomas Hard­ing: Die Ein­stein-Vendet­ta — Hitler, Mus­soli­ni und die wahre Geschichte eines Mordes, geb., Hard­cov­er mit Farbab­bil­dun­gen, Jaco­by & Stu­art Ver­lag, Berlin 2025, ISBN 978–3‑96428–293‑4, € [D] 26,00 | € [A] 26,80

The impossible Journey

Reise zu allen Staat­en der Erde

Eine Reise zu allen Staat­en der Erde und das ohne ein Flugzeug zu benutzen. Das unmöglich geglaubte gelang dem Dänen Thor Ped­er­sen als ersten Men­schen nach ein­er zehn­jähri­gen Odyssee über Land und mit Hil­fe zahlre­ich­er Schiff­s­reisen. Was vier Jahre dauern sollte, hat sich wegen unzäh­liger Vis­aprob­le­men und vor allem durch die Covid-Pan­demie über zehn Jahre hin gezo­gen. Das an sich unsin­nige Reko­rd­denken führte zu vie­len Kurza­ufen­thal­ten nur um Län­der abzuhak­en, aber auch zu höchst inten­siv­en Reiseer­leb­nis­sen, zu Ein­sicht­en über schlimm­ste Lebens­be­din­gun­gen wie beispiel­sweise im von despo­tis­chen, kor­rupten Herrsch­ern geprägte Zen­tralafri­ka, vom Kli­mawan­del bedro­hte Insel­staat­en wie Tuvalu und auch vom effek­tiv organ­isierten Hongkong, in dem Ped­er­sen wegen der Pan­demie zwei Jahre aushar­ren musste. Ped­er­sen berichtet von zahlre­ichem Erleben tiefer Men­schlichkeit: „Wenn wir diese uns alle verbindende Men­schlichkeit nicht erken­nen, laufen wir Gefahr, andere Men­schen auf sim­ple Zahlen zu reduzieren oder sie lediglich als Opfer zu sehen, und dann ver­lieren wir aus dem Blick, was wir gemein­sam haben.“ (S. 109) Er resümiert: „Was als Län­der­pro­jekt begann, wurde zu einem Men­schen­pro­jekt.“ (S. 333) „Meine Fähigkeit zur Empathie ist größer gewor­den, umfassender. (S. 331)

Zahlre­iche Farb­fo­tos im Innen­teil des Buch­es und Karten auf den Umschlags­seit­en machen Ped­er­sens „unmögliche Reise“ für den Leser zudem nachvol­lziehbar.

Thor Ped­er­sen: The impos­si­ble Jour­ney, Karten in den Umschlags­seit­en, Malik Ver­lag, München 2025, ISBN: 9783890296159, Paper­back, 18€

Mythen der Geografie

Acht Irrtümer über die Welt, in der wir leben

Paul Richard­son, Pro­fes­sor für Human­geografie in Birm­ing­ham, stellt vieles in Frage, was unser Wis­sen über Geografie anbe­langt: „Die Mythen, um die es hier geht, sind imag­inäre Geografien: Auf­fas­sun­gen von der Erde, ihren Län­dern, Kon­ti­nen­ten, Gren­zen und Regio­nen, die in den Köpfen von uns allen existieren…wie die Furcht ein­flößen­den Mon­ster, die einst die Land­karten bevölk­erten, spiegeln sie (die Mythen d.V.) nicht immer wider, was dort draußen tat­säch­lich existiert, son­dern unsere Sor­gen, Wün­sche und Äng­ste.“ (S. 11/12) Obwohl der Autor hier eine par­tielle Wahrheit von Mythen andeutet, stellt er acht zen­trale Mythen voll­ständig in Frage. Aber ist unsere Vorstel­lung der Kon­ti­nente falsch — nur weil sie z.T. schw­er abgrenzbar sind? Haben Gren­zen und ihre Befes­ti­gung nicht auch eine Schutz­funk­tion — auch wenn sie nicht lück­en­los sein kön­nen? Hat der Begriff der „Nation“ nicht seine Berech­ti­gung als sprach­lich-men­tale Ein­heit — auch wenn er als poli­tis­ches Kon­strukt erst spät in der his­torischen Entwick­lung ent­stand? Ist die Sou­veränität eines Staates nicht ein berechtigtes Ziel — auch wenn sie zurecht nur begren­zt erre­ich­bar ist bei den aktuellen Her­aus­forderun­gen? Bei all diesen Fra­gen bleibt das Buch eine anre­gende Lek­türe, begrün­det auf dem umfassenden his­torisch-geografis­chen Wis­sen des Autors.

Paul Richard­son: Mythen der Geografie – acht Irrtümer über die Welt, in der wir leben, 320 Seit­en, s/w Abb.en, Hard­cov­er mit Schutzum­schlag, Piper Ver­lag, München 2025, ISBN 978–3‑492–07327‑1, € 22,00

Die Kaiserin von Galapagos

Fundiertes Wis­sen zu den deutsch-iberoamerikanis­chen Beziehun­gen

Diese sehr ken­nt­nis­re­iche Überblicks­darstel­lung zu den Beziehun­gen Deutsch­lands zu den Län­dern Südamerikas regt zur weit­er­führen­den Lek­türe an. Sie ist gle­ichzeit­ig eine pro­funde Geschichtsver­mit­tlung. Ange­fan­gen mit den zahlre­ichen Reise­bericht­en, Bericht­en von Malern und Forsch­ern, Bericht­en aus deutschen Sied­lun­gen in Süd- und Mit­te­lameri­ka bis zu den Schick­salen geflo­hen­er Juden aus Deutsch­land und Öster­re­ich, die in den Gastlän­dern häu­fig mit NS-Anhängern Tür an Tür leben mussten. Straus­feld benen­nt auch wenig bekan­ntes: so hat Moritz Hochschild, der „boli­vian­is­che Schindler“ 9.000 jüdis­chen Flüchtlin­gen Pässe besorgt und die Über­fahrt nach Bolivien bezahlt; der Hapag-Dampfer St. Louis mit 937 Flüchtlin­gen an Bord war keine Aus­nahme, mehrere andere Schiffe wurde die Anlan­dung in Kuba ver­weigert, die Reisenden nach Europa zurück­geschickt und dort ermordet; nicht nur Var­i­an Fry half zahlre­ichen Juden zur Flucht, auch der mexikanis­che Diplo­mat Gilber­to Bosques half 40.000 durch Visum­serteilung zur Flucht.

Straus­felds Darstel­lung der deutsch-iberoamerikanis­chen Beziehun­gen reicht bis in das 21. Jahrhun­dert. Lei­der muss sie kon­sta­tieren: „Der Kon­ti­nent ste­ht bei uns wie schon fün­fzig Jahre zuvor im Abseits.“ (S. 224) Straus­feld wün­scht sich: „neue Kon­tak­te zu knüpfen und neue Brück­en zu bauen…Alleingänge europäis­ch­er Staat­en haben hinge­gen keine Chan­cen mehr im Wettstre­it mit Chi­na und Rus­s­land. Gefragt ist vielmehr ein deut­lich­es EU-Engage­ment für eine priv­i­legierte und noch immer mögliche, wün­schenswerte Part­ner­schaft. Die ‘alte’ hat der ’neuen’ Welt viel zu ver­danken – es an Denkbarkeit aber immer wieder fehlen lassen.“ (S. 236)

Michi Straus­feld: Die Kaiserin von Gala­pa­gos — Deutsche Aben­teuer in Lateinameri­ka, 265 Seit­en, Beren­berg Ver­lag, Berlin 2025, ISBN: 978–3‑911327–05‑3, 26 €

Industriekultur in Berlin

Aktueller Führer zur Indus­triekul­tur in Berlin

Das Berlin­er Zen­trum für Indus­triekul­tur legt mit diesem Buch einen weit­eren vor­bildlichen Führern zu wichti­gen Baut­en der Berlin­er Indus­triekul­tur vor: Pro­funde Objek­tbeschrei­bun­gen, aktuelle und his­torische Fotos, auf­schlussre­iche Infos zur aktuellen Nutzung, weit­er­führende Lit­er­aturhin­weise und Ori­en­tierungskarte­nauss­chnitte und schließlich eine beige­fügte Rad­karte mit Erläuterun­gen zu weit­eren Orten der Indus­triekul­tur des vorgestell­ten Gebi­ets. Diese vier groß­for­matige Bände umfassende Rei­he der Berlin­er Schriften zur Indus­triekul­tur ist jet­zt in Neuau­fla­gen voll­ständig im L&H Ver­lag ver­füg­bar. Mit dem Berlin­er Bezirk Tem­pel­hof-Schöneberg wer­den weit­ere Kernge­bi­ete der indus­triellen Entwick­lung vorgestellt. Dabei sind in dieser Rei­hen­folge drei Bere­iche her­aus­ra­gend: Verkehr und Mobil­ität, Pro­duk­tion und Ver­sorgung, Medi­en und Kom­mu­nika­tion. Entschei­dend für die indus­trielle Entwick­lung in diesem Bezirk waren die infra­struk­turelle Voraus­set­zun­gen: die Erschließung durch die Eisen­bahn und den Tel­towkanal. Hier siedel­ten sich eisen­ver­ar­bei­t­ende und Fahrzeug­in­dus­trie-Betriebe an. Wichtig waren auch die Ver­sorgungs­be­triebe wie die Gaswerke Schöneberg und Marien­dorf. Her­aus­ra­gende Baut­en der Indus­triekul­tur im Bezirk sind allerd­ings Baut­en der Medi­en und Kom­mu­nika­tion: Das Ull­stein-Druck­haus und das ehe­ma­lige Reich­spostzen­tralamt. Auch der ehe­ma­lige Flughafen Tem­pel­hof ist im weit­eren Sinne ein bedeu­ten­des Denkmal der Indus­triekul­tur. Ihm wäre eine die für viele im Buch genan­nten Baut­en erre­ichte sin­nvolle Umnutzung noch zu wün­schen.

Berlin­er Zen­trum Indus­triekul­tur (Hrsg.): Tem­pel­hof-Schöneberg – Berlin­er Indus­triekul­tur – Für mehr Berlin: hier lang,
Berlin­er Schriften zur Indus­triekul­tur, Band 4, 56 Seit­en, far­bige und his­torische Fotografien, Broschur mit her­aus nehm­bar­er Faltkarte (Radrouten, Route 5 Eisen­bahn und Lan­de­bahn), ISBN 978–3‑939629–72‑6, L&H Ver­lag, Berlin 2025, 12 €

« Ältere Beiträge

© 2025 kunstundmedien

Theme von Anders NorénHoch ↑