Eine wirkliche Augenweide
Dieser überzeugende Führer zu den prächtigen Villen in Leipzig macht deutlich, dass Leipzig neben einer Vielzahl anderer Baudenkmale einen erstaunlich großen Bestand an im Krieg unzerstörter und bestens sanierten großbürgerlicher Wohnbauten aufweist, mehr als andere deutsche Großstädte. Die beiden Autoren zählen ca. 500 dieser Bautypen, überwiegend in Stil des Historismus und unter Denkmalschutz stehend. Die profunde architekturhistorische Einführung zu diesem Buch verweist auf den Bedeutungswandel der Villen vom prächtigen Landsitz (Palladios Villen sind das Paradebeispiel) zum großbürgerlichen repräsentativen Wohnhaus erfolgreicher Geschäftsleute in und an stadtnahen Parkanlagen (in Leipzig im Waldstraßen- und Musikviertel) und zeigen die Leipziger Besonderheiten hin: „Diese Orte waren zugleich Lebensmittelpunkte bedeutender Leipziger Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Leipzig als die führende Stadt der Mustermesse, des Pelzhandels, des Buchhandels, der polygraphischen Industrie und…des Maschinenbaus beherbergte eine große Zahl von Männern und Frauen, die teils einen europaweiten Ruf genossen.“ (S. 18) 58 Villen werden mit hervorragenden Farbfotos vorgestellt, mit ihre Bau- und Nutzungsgeschichte beschrieben und z. T. mit Planabbildungen und Grundrissen ergänzt. Da die beschriebenen Bauten mit Nummern in einem Stadtplan auf Seite 157 gekennzeichnet sind, kann das Buch gut als Führer zu eindrucksvollen Rundgängen genutzt werden.
Wolfgang Hocquél / Richard Hüttel: Die Villen des Leipziger Bürgertums, Festeinband, 160 Seiten, 309 Abbildungen, ISBN 978–3‑95415–157‑8, Passage-Verlag, Leipzig 2024, 29 €
Schreibe einen Kommentar