Internationale Druckgraphik von Manet bis Whistler
Dieses herausragende Katalogbuch zur aktuellen Ausstellung im Kupferstichkabinett Berlin und im Barberini Potsdam (24. September 2024 bis 12. Januar 2025) begeistert weil es mehr bietet als die Ausstellung selbst. Durch die Möglichkeit, diesen Höhepunkten der Grafik-Kunst einer vertieften Betrachtung zukommen zu lassen, gibt es nur in diesem Buch (in den beiden Ausstellungen kann man diesen meist kleinformatigen Werken nicht näher treten, zudem muss oft stellenweise ein Lichtschutz abgenommen werden). Diese Ausstellungen machen bewusst, dass es auch in der Grafik schon früh impressionistische Strömungen gab (früher als in der ersten Impressionisten Ausstellung im Jahr 1874, die jetzt der Anlass für das 150jährige Jubiläum ist). Sonnenaufgänge, Seerosen, farbige Licht- und Schatteneffekte. Fast jeder hat eine Vorstellung davon, was ein impressionistisches Bild ausmacht. In der internationalen Druckgrafik sind atmosphärische Phänomene – von blendender Sonne über Regen, Dunst bis hin zu Smog – gleichfalls häufiger Gegenstand: Auch Malerradierer haben zum Teil direkt vor der Natur und mit der für diesen Stil charakteristischen Spontanität Werke von hoher künstlerischer Individualität entstehen lassen, in denen die Welt neu gesehen wird. Überarbeitungen machen aus jedem Abzug ein Original.
Das Berliner Kupferstichkabinett präsentiert 110 selten oder nie gezeigte grafische Blätter von 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter so berühmte Namen wie Édouard Manet, Auguste Renoir, Mary Cassatt, James Whistler und Lesser Ury. Letzterer wird zusammen mit Anders Zorn und Franz Skarbina schließlich auch noch zum Impressionismus gezählt, zeitlich gewagt, aber von der Gestaltung und Wirkung durchaus berechtigt.
Der andere Impressionismus – Internationale Druckgraphik von Manet bis Whistler, 208 Seiten, 147 Farb- und 3 sw-Abbildungen, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2024, ISBN: 978–3‑7319–1433‑4 , 29,95 €