Das Schicksal der Geschwister Olden
Diese faszinierende Biographie der Geschwister Olden steht für zahlreiche andere Schicksale von bedeutenden Intellektuellen, die von der NS-Herrschaft in ein immer neu bedrohtes Exilleben vertrieben wurden. „Die in ihren persönlichen und politischen Anschauungen eng, wenn auch widersprüchlich zueinander stehenden Geschwister repräsentieren auf außerordentliche Weise die europäische und amerikanische Zeit- und Exilgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ (S. 7) So beschreibt der Autor im Vorwort sein Buch treffend. Grundlage dieses Werks waren umfangreiche Archivrecherchen. Biographisches verbindet sich mit oft nur wenig bekannten zeitgeschichtlichen Hintergrundinformationen. So werden die Kolonialverbrechen in Afrika und Südamerika genauso beschrieben wie die zahlreichen Entführungen und Auftragsmorde der Gestapo im Ausland (u.a. in der Schweiz und London 1935). Auch eine interessante zeitgeschichtliche Facette stellt das Verhältnis Mussolinis zu Stalin dar, schon 1933 kam es zu einem Freundschaftsabkommen zwischen den beiden Diktatoren. Die italienischen Faschisten bombardierten Spanien im Bürgerkrieg schon vor Guernica 1937. Auch vermittelt der Autor bisher wenig Bekanntes zum Wirken des US-Amerikaners Varian Fry, dem es unter ständiger Bedrohung gelang, 3000 hochgefährdete Intellektuelle vor dem tödlichen Zugriff der Gestapo und der Vichy-Polizei in Frankreich zu retten.
Die Olden Geschwister kommen aus einer gutsituierten und weit verzweigten jüdischen Familie. Bekannt waren sie mit zahlreichen Prominenten aus Kultur, Politik und Publizistik. Als prominente Hitlergegner waren die drei Geschwister Olden gezwungen, sofort nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten ins Exil zu gehen.
Balder Olden (1882–1949), vor 1933 vielgelesener Schriftsteller, ist in den Jahren des Exils in der Tschechoslowakei, Frankreich, Argentinien und Uruguay mit fast allen bedeutenden Emigranten in Europa und Amerika verbunden.
Sein jüngerer Bruder Rudolf Olden (1885–1940), als freisinniger Journalist und Jurist ein entschiedener Gegner des aufkommenden NS, hat 1931 die Verteidigung von Carl von Ossietzky übernommen. Im britischen Exil verfasst er scharfsinnige Analysen zur internationalen Politik und widmet sich zahllosen Rettungsaktionen von politisch Verfolgten. Er kommt ums Leben, als das Schiff, das ihn nach Kanada bringen sollte, von einem deutschen U‑Boot versenkt wird.
Poeschel, Thomas: Boheme, Revolte und Exil — Die Odyssee der Geschwister Olden, 382 S., 42 z.T. farb. Abb., geb., Wallstein Verlag, Göttingen 2024, ISBN 978–3‑8353–5624‑5, 25 €
Schreibe einen Kommentar