1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten­passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sieper­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen­Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­datenkön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. umDat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit­des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere­Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Web­site Verträgegeschlossen oder ange­bah­nt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Dat­en auch für Vertragsangebote,Bestellungen oder son­stige Auf­tragsan­fra­gen ver­ar­beit­et.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrerge­spe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder­Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben,können Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unterbes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unser­er Web­site bei fol­gen­dem Anbi­eter:

Externes Hosting

Diese Web­site wird extern gehostet. Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst werden,werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen,Kontaktanfragen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­sitezu­grif­fe­und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, han­deln.

Das externe Host­ing erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen undbeste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizien­ten­Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf­Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherungvon Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) imSinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Unser(e) Hoster wird bzw. wer­den Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er­Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befol­gen.

Wir set­zen folgende(n) Hoster ein:

Var­i­o­me­dia AG
August-Bebel-Straße 68
14482 Pots­dam
Deutsch­land

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genan­nten Dien­stes­geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, dergewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren­Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­beit­et.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihreper­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowiedieser Daten­schutzerk­lärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben.Personenbezogene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende­Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie­und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail)Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht­möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Reichen­berg Ver­wal­tungs- und Beratungs­ge­sellschaft UG
Kul­tur­magazin kun­stundme­di­en
Am Falken­berg 117
12524 Berlin
Deutsch­land

Tele­fon: +49–30–814 506 860
E‑Mail: kontakt@kunstundmedien.de

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.)
entschei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleibenIhre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein­berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung widerrufen,werden Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spe­icherung Ihrerper­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z. B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); imlet­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieserWebsite

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf­Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Datenkat­e­gori­en­nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beit­et wer­den. Im Falle ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung in die Über­tra­gung­per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in Drittstaat­en erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung außer­dem auf Grund­lage von Art.49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spe­icherung von Cook­ies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen inIhr Endgerät (z. B. via Device-Fin­ger­print­ing) eingewil­ligt haben, erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlichauf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Dat­en zurVer­tragser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, ver­ar­beit­en wir Ihre­Dat­en auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weit­eren ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en, sofern diesezur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.Die Daten­ver­ar­beitung kann fern­er auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. fDS­G­VO erfol­gen. Über die jew­eils im Einzelfall ein­schlägi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den­Ab­sätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unser­er Geschäft­stätigkeit arbeit­en wir mit ver­schiede­nen exter­nen Stellen zusam­men. Dabei­ist teil­weise auch eine Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an diese exter­nen Stellen erforderlich.Wir geben per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur dann an externe Stellen weit­er, wenn dies im Rah­men ein­erVer­tragser­fül­lung erforder­lich ist, wenn wir geset­zlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weit­er­gabe von Date­nan Steuer­be­hör­den), wenn wir ein berechtigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­er­gabehaben oder wenn eine son­stige Rechts­grund­lage die Daten­weit­er­gabe erlaubt. Beim Ein­satz vonAuf­tragsver­ar­beit­ern geben wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unser­er Kun­den nur auf Grund­lage eines gülti­gen­Ver­trags über Auf­tragsver­ar­beitung weit­er. Im Falle ein­er gemein­samen Ver­ar­beitung wird ein Ver­trag überge­mein­same Ver­ar­beitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen einebere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten­Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVOERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDERENSITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATENWIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTESPROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ESSEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNGNACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIEVERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VONRECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIEBETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNGEINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG INVERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATENANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCHNACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er­Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatze­soder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­igerver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechts­be­helfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­tragsautoma­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mataushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen­ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltlicheAuskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den­Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowiezu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht infol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wirin der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, dieEin­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sies­tatt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung,Verteidigung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der­Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chenIhren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essenüber­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten­zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – vonihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oderVertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder­juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union odere­ines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraush­er­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens­bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit­der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nahmen­er­forder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der­ef­fek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf IhrerE­in­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­willi­gung ist jed­erzeitwider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschun­gauf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt(z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen –ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeit­punk­t­der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnengewählte Nutzer­name gespe­ichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion spe­ichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­mentare ver­fassen. Da wirKom­mentare auf dieser Web­site nicht vor der Freis­chal­tung prüfen, benöti­gen wir diese Dat­en, um im Fal­l­evon Rechtsver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fass­er vorge­hen zu kön­nen.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kom­mentare und die damit ver­bun­de­nen Dat­en wer­den gespe­ichert und verbleiben auf dieser Website,bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­mentare aus rechtlichen Grün­den­gelöscht wer­den müssen (z. B. belei­di­gende Kom­mentare).

Rechtsgrundlage

Die Spe­icherung der Kom­mentare erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Siekön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ru­fun­berührt.

5. Soziale Medien

Instagram

Auf dieser Web­site sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­de­nange­boten durch die Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, Mer­rion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Endgerät und demInsta­gram-Serv­er hergestellt. Insta­gram erhält dadurch Infor­ma­tio­nen über den Besuch dieser Web­sit­e­durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram-But­tons­die Inhalte dieser Web­site mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch dieser­Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keineKen­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhal­ten.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Soweit mit Hil­fe des hier beschriebe­nen Tools per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf unser­er Web­site erfasst und anFace­book bzw. Insta­gram weit­ergeleit­et wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand­Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemein­sam für diese Daten­ver­ar­beitungver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlichauf die Erfas­sung der Dat­en und deren Weit­er­gabe an Face­book bzw. Insta­gram. Die nach der Weit­er­leitunger­fol­gende Ver­ar­beitung durch Face­book bzw. Insta­gram ist nicht Teil der gemein­samen Verantwortung.Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­sameV­er­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Vere­in­barung find­en Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilungder Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book- bzw. Insta­gram-Tools und für diedaten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unser­er Web­site ver­ant­wortlich. Für dieDaten­sicher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wortlich. Betroffenenrechte(z. B. Auskun­ft­ser­suchen) hin­sichtlich der bei Face­book bzw. Insta­gram ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen Siedi­rekt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wirverpflichtet, diese an Face­book weit­erzuleit­en.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tungeu­ropäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach­dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere­In­for­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er derangegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere­Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für­den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weit­er.

Die Ver­ar­beitung der in das Newslet­ter­an­melde­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der­Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeitwider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newslet­ter. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten­Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu IhrerAus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der­Abbestel­lung des Newslet­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Wirbe­hal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren.

Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem­Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, sofern dies zur Ver­hin­derung kün­ftiger­Mail­ings erforder­lich ist. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mitanderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an derE­in­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne desArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der­Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse über­wiegen.

Quelle: https://www.e‑recht24.de