Magazin für Kultur

Monat: August 2025

Die Einstein-Vendetta

Die mitreißende Recherche am Mord der Fam­i­lie von Robert Ein­stein.

Thomas Hard­ing hat wieder ein fes­sel­nde Sach­buch veröf­fentlicht. Wie im „Som­mer­haus am See“, wo das Ferien­haus von Hard­ings jüdis­chen Urgroßel­tern am Groß Glienick­er See bei Berlin Aus­gangspunkt eines Geschichtspanora­ma ist, ist hier der sein­er Fam­i­lie bekan­nte Albert Ein­stein Bezugspunkt. Kurz vor Kriegsende im noch immer unter faschis­tis­ch­er Herrschaft ste­hen­den und von der Wehrma­cht beset­zten Nor­den Ital­iens wurde auf der Suche nach Albert Ein­steins Vet­ter Robert dessen Frau und Töchter von Wehrma­cht­sange­höri­gen ermordet. Robert Ein­stein, der sich ver­steck­en kon­nte, trieb dies in den Selb­st­mord. Vieles deutet darauf hin, dass dieser Mord aus Rache für die Nazigeg­n­er­schaft Albert Ein­steins auf Anweisung der NS-Herrsch­er geschah. Die geschichtlichen Hin­ter­gründe des Anti­semitismus in Ital­ien (schon 1567 gab es die ersten anti­jüdis­chen Geset­ze und Zwangs­ghet­tos) und der Ver­fol­gung der jüdis­chen Bevölkerung im Ital­ien Mus­soli­n­is, der zahlre­ichen Kriegsver­brechen der Wehrma­cht mit Unter­stützung ital­ienis­ch­er Faschis­ten wer­den im Buch gut belegt. Schließlich erzählt Hard­ing mitreißend von der schließlich erfol­glosen Suche nach den Ver­ant­wortlichen der Morde. Zahlre­iche Farb­fo­tos und Karten, auch umfan­gre­iche Anmerkun­gen, schließlich ein Nach­wort zum Ver­lauf der Recherche und poli­tis­chen Einord­nung machen Thomas Hard­ings Buch für den Leser zu einem sehr empfehlenswerten Sach­buch.

Thomas Hard­ing: Die Ein­stein-Vendet­ta — Hitler, Mus­soli­ni und die wahre Geschichte eines Mordes, geb., Hard­cov­er mit Farbab­bil­dun­gen, Jaco­by & Stu­art Ver­lag, Berlin 2025, ISBN 978–3‑96428–293‑4, € [D] 26,00 | € [A] 26,80

Vicki Baum

Aus­gewählte Werke und eine sehr gute Möglichkeit zur Wieder­ent­deck­ung von Vic­ki Baum

Die jet­zt vom Göt­tinger Wall­stein Ver­lag vorgelegte Werkaus­gabe Vic­ki Baum ist Ergeb­nis lit­er­aturhis­torisch­er Forschung. Erstaunlicher­weise wird hier­mit die erste kom­men­tierte Edi­tion wesentlich­er Werke Vic­ki Baums vorgelegt. Sie bieten auf­grund der umfassenden Erläuterun­gen zu den Inhal­ten, zur Entste­hungs- und Rezep­tion­s­geschichte der aus­gewählten Romane einen opti­malen Zugang zur Wieder­ent­deck­ung ein­er der bedeu­tend­sten Autoren des 20. Jahrhun­derts. Der Erfol­gsro­man „Men­schen im Hotel« gilt neben Alfred Döblins Berlin Alexan­der­platz als prä­gen­der Großs­tadtro­man der deutsch-sprachi­gen Lit­er­atur (S. 423). Er ermöglichte Vic­ki Baum zwar die frühzeit­ige Emi­gra­tion und lit­er­arische Kar­riere in den USA, doch neben ihrem Erfol­gsro­man ver­fasste sie noch 27 weit­ere Romane, aber auch Nov­ellen, The­ater­stücke und zahlre­iche Zeitschriften­beiträge.
Die sechs Bände der Werkaus­gabe präsen­tieren die the­ma­tis­che, erzäh­lerische und mehrsprachige Band­bre­ite Baums zwis­chen Wien, Berlin und Hol­ly­wood: von der frühen Nov­el­len­samm­lung »Die andern Tage« (1922/31), den neusach­lichen Ull­stein-Roma­nen »stud. chem. Helene Willfüer« (1928/29) und »Men­schen im Hotel« (1929, ergänzt um den Erst­druck der The­ater­fas­sung von 1930), über den (selbst-)kritischen Film­ro­man »Leben ohne Geheim­nis« (1932) bis zu dem zwis­chen Auto­bi­ografie und Zeit­geschichte ange­siedel­ten Roman »Mar­i­on lebt« (»Mar­i­on Alive«, 1942) und dem 1945 erst­mals auf Deutsch erschiene­nen, kolo­nial­is­muskri­tis­chen Roman »Kautschuk« (»The Weep­ing Wood«, 1943, von Vic­ki Baum als ihr wichtig­ster Roman beze­ich­net) in neuer Über­set­zung.

Die Leser haben durch diese mit Forschungsmit­teln geförderte pub­lizis­tis­che Pio­nier­tat nicht nur die Möglichkeit, Vic­ki Baum neu zu ent­deck­en, son­dern auch, soll­ten schon einzelne Romane vorhan­den sein, die Kom­mentare zu den aus­gewählten Roma­nen im Open-access-Ver­fahren zu lesen.

Zur Einord­nung der Werke Baums sei zudem die sehr gründlich recher­chierte Biogra­phie von Nicole Not­tel­mann („Die Kar­ri­eren der Vic­ki Baum – Eine Biogra­phie“, Köln 2007) emp­fohlen. Vic­ki Baum hat in ihrem let­zten Leben­s­jahr eine Auto­bi­ogra­phie ver­fasst: „Es war alles ganz anders“(1962), die Frag­ment blieb und viel ver­schweigt.

Vic­ki Baum: Aus­gewählte Werke, Her­aus­gegeben von Julia Bertschik und Veroni­ka Hofened­er, 3244 S., 2 Abb., 6 Bände, Leinen, Schmuck­hülse, Wall­stein Ver­lag, Göt­tin­gen, ISBN 978–3‑8353–5861‑4, 128 €

The impossible Journey

Reise zu allen Staat­en der Erde

Eine Reise zu allen Staat­en der Erde und das ohne ein Flugzeug zu benutzen. Das unmöglich geglaubte gelang dem Dänen Thor Ped­er­sen als ersten Men­schen nach ein­er zehn­jähri­gen Odyssee über Land und mit Hil­fe zahlre­ich­er Schiff­s­reisen. Was vier Jahre dauern sollte, hat sich wegen unzäh­liger Vis­aprob­le­men und vor allem durch die Covid-Pan­demie über zehn Jahre hin gezo­gen. Das an sich unsin­nige Reko­rd­denken führte zu vie­len Kurza­ufen­thal­ten nur um Län­der abzuhak­en, aber auch zu höchst inten­siv­en Reiseer­leb­nis­sen, zu Ein­sicht­en über schlimm­ste Lebens­be­din­gun­gen wie beispiel­sweise im von despo­tis­chen, kor­rupten Herrsch­ern geprägte Zen­tralafri­ka, vom Kli­mawan­del bedro­hte Insel­staat­en wie Tuvalu und auch vom effek­tiv organ­isierten Hongkong, in dem Ped­er­sen wegen der Pan­demie zwei Jahre aushar­ren musste. Ped­er­sen berichtet von zahlre­ichem Erleben tiefer Men­schlichkeit: „Wenn wir diese uns alle verbindende Men­schlichkeit nicht erken­nen, laufen wir Gefahr, andere Men­schen auf sim­ple Zahlen zu reduzieren oder sie lediglich als Opfer zu sehen, und dann ver­lieren wir aus dem Blick, was wir gemein­sam haben.“ (S. 109) Er resümiert: „Was als Län­der­pro­jekt begann, wurde zu einem Men­schen­pro­jekt.“ (S. 333) „Meine Fähigkeit zur Empathie ist größer gewor­den, umfassender. (S. 331)

Zahlre­iche Farb­fo­tos im Innen­teil des Buch­es und Karten auf den Umschlags­seit­en machen Ped­er­sens „unmögliche Reise“ für den Leser zudem nachvol­lziehbar.

Thor Ped­er­sen: The impos­si­ble Jour­ney, Karten in den Umschlags­seit­en, Malik Ver­lag, München 2025, ISBN: 9783890296159, Paper­back, 18€

© 2025 kunstundmedien

Theme von Anders NorénHoch ↑