Die Architekturhistorikerin Ulrike Eichhorn leistet mit ihren Monografien zum Wirken bekannter Architekten in Berlin verdienstvolle Arbeit und wendet sich jetzt zusammen mit dem Autor Klaus Dettmer den weniger bekannten Architekten zu, die u.a. im Berliner Norden zahlreiche Bauten hinterlassen haben. Dieses handliche Buch eignet sich für Architekturrundgänge, führt in die Geschichte der Architektur auf dem Weg in die Moderne ein und führt in die so unterschiedlichen Lebenswege u.a. der Architekten Paul Baumgarten, Werner Issel, Gustav Lilienthal, Eugen Schmohl, Jean Krämer, Hermann Blankenstein, Martin Punitzer und Bruno Buch ein (die für Kenner der Architekturgeschichte, insbesondere der Industriekultur so unbekannt nicht sind). Die Einengung im Titel auf Reinickendorf ist etwas irreführend und erschwert das weitere Bekanntwerden dieser verdienstvollen Neuerscheinung, geht es doch um „Schöpfer…, die nicht nur in Reinickendorf, sondern in ganz Berlin ihre Spuren hinterließen und die Stadt maßgeblich gestalteten.“ (S. 5) – wie die Bezirksbürgermeisterin richtig in ihrem Grußwort schreibt. Grundlage ist die Landesdenkmalliste. Das Buch enthält 16 Biografien und Werkverzeichnisse, schließt mit einem bestens recherchierten Literaturverzeichnis, das selten in einem Regionalarchitekturführer zu finden ist.
Ulrike Eichhorn/Klaus Dettmer: Im Schatten bekannter Baumeister: Auf dem Weg in die Moderne in Reinickendorf, 134 Seiten, 72 Abbildungen, 6 Übersichtspläne, Softcover, Edition Eichhorn, Berlin 2024, ISBN 978–3‑759870–62‑9, 19,99 €.