Seit vielen Jahren dokumentiert Arno Specht die Geisterstätten Berlins. Der erste Band der Berliner Geisterstätten erschien 2010. Sein neues Buch ist eine Reise durch die Zeit. Es zeigt den früheren Zustand mittlerweile legendärer Lost Places wie der American Field Station auf dem Teufelsberg und das ehemalige Freizeitbad Blub, erzählt in knapper Form, was aus ihnen…
Schlagwort: Sachbuch
Walter Gropius – eine kritische Biographie
Diese Gropius-Biographie des Münchner Architekturhistorikers Nerdinger (Verfasser des ersten umfassenden Werkkatalogs von Walter Gropius) ist im Gegensatz zu den bisherigen Veröffentlichungen (Isaac: distanzlos verklärend, Polster: negativ überzeichnend) aufgrund der intensiven Dokumenten-Studien sehr sachkundig und dabei fundiert kritisch. Gropius‘ Selbststilisierungen und -überhöhungen, seine Arbeitsweise und Widersprüchlichkeit und menschlichen Schwächen, selbst seine antisemitischen Äußerungen (S. 98/99) werden…
„Berlin ist aus dem Kahn gebaut“
Die Stadtgeschichte Berlins in Bildern – in diesem Bildband von Joachim Winde dokumentieren historische Fotografien, wie Berlin seine städtebauliche Expansion logistisch meisterte. Denn die Tatsache, dass Berlin als königliche Residenzstadt insbesondere ab 1861 massiv expandierte, bedeutet vor allem eins: dass Unmengen an Baumaterialien herangeschafft werden mussten. Bevor die Eisenbahn eine Rolle als Gütertransportmittel übernehmen konnte,…
Berliner Großstadtleben in der Kunst
Unter dem etwas irreführenden Titel „Berlin – Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929“ bietet dieses Buch einen reizvollen kunstgeschichtlichen Gang durch das Berliner Großstadtleben. Welch eine Vielfalt an künstlerischem Ausdruck: Das Buch zeigt eindrucksvolle Gemälde von Hans Baluschek, Max Beckmann, Karl Eduard Biermann, Albert Birkle, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Ernst…
Modezentrum Berlin
Berlin wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Fashion Metropole. Junge Unternehmer – zu einem großen Teil jüdischer Herkunft – siedelten sich ab 1836 im Zentrum Berlins am Hausvogteiplatz und in der Mohrenstraße an. Mit völlig neuartigen Schnitten und innovativen Produktionstechniken läutete sie eine Wende in der Modebranche ein. Korsett war gestern, Konfektionsmode heute Einen…
Die Strickerin – Katalog zur Ausstellung von Neo Rauch und Rosa Loy
Neo Rauch, einer der Wegbereiter und wohl erfolgreichster Vertreter der „Neuen Leipziger Schule“ ist in Aschersleben, einer reizvollen Kleinstadt im Harzvorland, aufgewachsen. Mit der Initiierung der Grafikstiftung hat er seine Heimatstadt zu einer Attraktion in der Kunstwelt gemacht. Mit der 2012 gegründeten Stiftung ist die Möglichkeit gegeben, das grafische Werk des Künstlers, das seit 1993…
Literarische Spaziergänge
Zu sehen sind nicht die berühmten Gärten Brandenburgs, sondern die eher bescheidenen Parks märkischer Landadeliger, von frühen Industriellen und gartenbegeisterten Künstlern. Sie zeigen welcher Reichtum an beeindruckenden Gärten im Land Brandenburg – neben den Potsdamer oder Cottbuser Gärten, zu finden ist. Verträumte Schönheiten, wie auch die Schlösser und Herrenhäuser, nach 1990 wieder entdeckt, freigelegt und…
Berliner Altstadt
Der ehemalige Senatsbaudirektor Hans Stimmann will mit diesem Buch die Diskussion um eine Wiederbelebung der historischen Altstadt Berlins anstoßen. Es geht um das Areal zwischen Rathaus, Schloss und der Marien-, Nicolai- und Werderschen Kirche, hier ist Berlin als Doppelstadt Berlin-Cölln entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Kern Berlins nicht in seiner gewachsenen Struktur wieder…