Die Chausseestraße in Berlin-Mitte gehört zu den geschichtsträchtigsten Straßen Berlins. Es erstaunt, dass erst jetzt eine Monografie dieser vom Ende der Friedrichstraße nach Norden bis nach Wedding reichenden Straße vorgelegt wird. Der Journalist Holger Schmale beschreibt sie höchst informativ und abwechslungsreich, macht ihre Bedeutung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins bewusst. Er zeigt die noch…
Schlagwort: Sachbuch
Porträt eines Berliner Kiezes
Der Autor dieses materialreichen Buches hat ausgelöst vom langwierigen Restitutionsprozess die Geschichte der Gründerfamilie eines Stadtteils im Osten Berlins erforscht. Max Koch, der Urgroßvater des Verfassers, ließ Ende des 19. Jahrhundert das Viertel um den Rudolfplatz erbauen, ein zwischen dem späteren Osthafen und dem Bahngleisen um die Warschauer Brücke gelegenes Gebiet. Es ist eng mit…
Beeindruckende Biographien aus nächster Nähe
Tobias Engelsing hat eine beeindruckende Biografie seines Vaters Herbert vorgelegt, die spannend zu lesen und umfassend recherchiert am persönlichen Erleben Zeitgeschichte von der Weimarer Republik bis in die Restauration der 50er Jahre spiegelt, eine „anschauliche Nahaufnahme des gewalttätigen 20. Jahrhundert“ (so der Autor im Nachwort, S. 401) vermittelt. Als Jurist und Produzent bei der Tobis…
Entdeckungen in Berlin
Selbst für Berlin-Kenner gibt es in dem Buch „Verborgenes Berlin“ vieles zu entdecken. Der Verleger Thomas Jonglez, er veröffentlichte schon 60 Reiseführer, darunter zehn auf Deutsch, ist wie die drei Autoren dieses Reiseführers nicht in Berlin aufgewachsen. Es zeigt sich, dass der Blick von außen den Zugang zu Berlins Besonderheiten erleichtert. 200 besondere Orte werden…
„Happy in Berlin?“
Englische Autor*innen berichten aus den 1920er und 30er Jahren in Berlin Dieser zweisprachige und reich bebilderte Begleitband zu einer gleichnamigen Ausstellung im Literaturhaus Berlin geht den vielfältigen Spuren zahlreicher Autor*innen nach, die in Briefen, Romanen, Memoiren, Reiseführern und Tagebüchern aus Berlin berichteten. Vor allem Christopher Isherwood ist weltweit für seine Berlin-Bücher bekannt, die als Vorlage…
Zeitgeschichte als Familiengeschichte: das Leben von Artur und Maria Brauner
Alice Brauner hat mit diesem sehr lesenswerten Buch ihren Eltern ein literarisches Denkmal gesetzt, das sich zudem spannend liest. Für diese Familienbiographie griff Alice Brauner nicht nur auf ihre sehr persönliche Erinnerungen und Gespräche mit ihren Eltern zurück – eine wichtige, im Buch auch häufig zitierte Quelle ist das Tagebuch ihres Großvaters voller eindrücklicher Schilderungen…
Zukunft mit nur angedeuteter Vergangenheit
Das Begleitbuch zum Kulturjahr Brandenburg zur Industriekultur Die Liste der Beiträge von Vertreter*innen des Museumsverbandes Brandenburg, des IBA-Studierhauses, des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund, der Fridays for Future Regionalgruppe Brandenburg, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, der Innovationsregion Lausitz, der Kreativen Lausitz, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, der Brandenburgischen Technischen Universität sowie von Wissenschaftler*innen, Expert*innen und…
Ein Symbol der 1920er Jahre in Berlin: Das Haus Vaterland
Es ist schon erstaunlich, dass ein Gebäudekomplex, der so sehr für die „Goldenen Zwanziger Jahre“ in Berlin steht, aber auch im weiteren Verlauf der Zeitgeschichte vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, der NS-Diktatur und der Nachkriegszeit alle dramatischen Ereignisse spiegelte, erst jetzt in einer sehr lesenswerten Monographie gewürdigt wird. Es gab Erinnerungsbände, in denen das…
Berliner Bauten der Weimarer Republik
Kultur und Tourismus leiden sehr unter der Pandemie und den hilflosen Versuchen der Regierung zur Eindämmung. Der Autor dieses Buches, Arne Krasting, hat seit 2001 mit der Agentur Zeitreisen und den Schwerpunkten Geschichtstourismus und History Marketing viel für Tourismus auf hohem Niveau geleistet. Jetzt hat er die Not zur Tugend gemacht, da Führungen und Veranstaltungen…
Geisterstätten – Vergessene Orte in Brandenburg
Die Urbex-Experten Arno Specht und Martin Kaule (Urbex steht für Urban Explorer, Entdecker verlassener Areale) haben sich erneut auf die Spuren vergessener, sich meist schon im verwahrlosten Zustand befindende Gebäude begeben. In ihrem neuen Band der erfolgreichen „Geisterstätten“-Reihe stellen die beiden Autoren 14 vergessene Orte in Brandenburg vor. Schon im Band über Berlin wurden fünf…