Anschauliche Industriegeschichte

Dieses gewichtige Werk des Autorenpaars Andreas Bödecker und Helga Tödt ist eine anregende Lektüre. Es verbindet die systematische Darstellung der entscheidenden, die Industrialisierung Preußens antreibenden Erfindungen und technischen Weiterentwicklungen mit einfühlsam erzählten Biographien (überwiegend von Helga Tödt verfasst). Achtzehn Lebensbilder von teils berühmten, teils weniger bekannten Männern und Frauen werden sehr kenntnisreich dargestellt. Gerade das…

Über die Vertreibung der Deutschen aus polnischer Sicht

Karolina Kuszyks lesenswerte Sachbuch „In den Häusern der Anderen“ ist voller persönlicher Bezüge, Erlebnisse und Begegnungen. Die Autorin wuchs im ehemals deutschen Liegnitz, jetzt Legnica, auf. Das Buch ist außergewöhnlich, da es erstmalig die Tragik der Vertreibung von zehn Millionen Deutschen aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen aus polnischer Sicht thematisiert. Das Buch wurde…

„Café Schindler“

„Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit“Der Untertitel dieses außergewöhnlich lesenswerten Buches von Meriel Schindler gibt sehr treffend den Inhalt an: die faszinierende Recherche einer Londoner Anwältin zur Klärung ihrer weit verzweigten jüdischen Familiengeschichte. Als ihr Vater 2017 stirbt, beschließt Meriel Schindler den Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ausgehend von Fotos…

Reiseverführer

Dieser herausragende Text/Bildband macht Lust auf Reisen in Europa, sei es in die nächstgelegene Stadt, um endlich das stets übersehene Museum zu besuchen, sei es in die südlicheren Gefilde, um den Sommer zu verlängern. Auch die Neugier auf kulturelle Veranstaltungen und fremde Brauchtümer kann den Reisegeist wecken, ebenso die verführerischen Angebote der so vielfältigen Länder…

„Justizgeflüster“

Eine höchst interessante Neuerscheinung ist das Sachbuch „Justizgeflüster“. Es stellt die Orte in Berlin vor, an denen Recht – und oft auch Unrecht – gesprochen und vollstreckt wurde und bis heute wird. Der Jurist Alexander Vogel und Arne Krasting (Historiker, Autor des Buches „Fassadengeflüster – Berliner Bauten der Weimarer Republik“) stellen dafür eine gut gewählte…

„Braunes Erbe“

Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien Der niederländische Wirtschaftsjournalist David de Jong hat mit diesem mitreißend geschriebenen Neuerscheinung ein „erzählendes Sachbuch“ (S. 443) vorgelegt, das erstmals umfassend Licht in die dunkle Herkunft der Milliardenvermögen der reichsten deutschen Unternehmerdynastien bringt. Die Quandts, die Flicks, die von Fincks (Bankhaus Merck & Finck), die Porsche-Piëchs, die Oetkers…

„1923 – Ein deutsches Trauma“

Ein englischer Historiker leistet mit diesem Buch etwas was deutsche Autoren bislang nicht gelang: sehr anschaulich mit vielen bisher wenig beachteten Details angereichert ein für Deutschland sehr prägendes Jahr zu dokumentieren und dabei die Lehren aus dieser für die Demokratie so bedrohlichen Zeit zu ziehen. Jones verbindet die Mikroebene, das Leiden der Menschen, mit der…

Lost Trains: Bahnkultur im Niedergang

Die Farbfotografien dieses Bildbands laden zum vertieften Betrachten ein, haben eine besondere ästhetische Qualität, obwohl ihr Gegenstand doch eher wenig erfreulich ist. Sie sind Zeugnisse des Niedergangs von Bahnkultur. Informative Bildunterschriften des Autors, der selbst Fotos beisteuerte und weltweit herausragende Aufnahmen aufspürte, gleichen das Fehlen einer ausführlicheren Einleitung zur Geschichte der Bahnkultur und ihres Niedergangs…

„Lost & Dark Places: Berlin & Brandenburg“

Dieser Lost Places Führer unterscheidet sich von ähnlichen Titeln anderer Verlage mehrfach: er ist Teil einer deutschlandweiten Reihe und die Autorinnen verderben nicht eifersüchtig anderen, die diese Orte erkunden möchten, den Spaß, indem sie den Zugang verschweigen. Vielmehr werden exakte Hinweis zum Aufspüren dieser Orte gegeben. Sicher, es sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen (die Autorinnen weisen…

„Geisterstätten der NS-Diktatur – Vergessene Orte im Osten“

Herausragende, oft großformatige über zwei Druckseiten gehende Fotografien und informative Texte vermitteln in diesem neuen Band der Geisterstätten-Reihe des Jaron Verlags die Bedeutung und den Reiz dieser an Deutschlands dunkle Vergangenheit erinnernde Orte.Zwischen 1933 und 1945 ließ die NS Diktatur zahlreiche Rüstungswerke, Militär- und Bunkeranlagen, aber auch Schulungseinrichtungen und Weihestätten errichten. Über die Jahre sind…