Was hat eigentlich die Protagonistin in Zora del Buonos Roman „Die Marschallin“ mit der roten Zora aus dem Jugendbuch von Kurt Held gemeinsam? Die rote Zora als Gefährtin im Geiste Die rote Zora ist bekannt aus dem Jugendbuch „Die rote Zora und ihre Bande“. Zusammen mit einer Gruppe von Waisenkindern schlägt sie sich in einem…
Schlagwort: roman
Michael Ende und der Ursprung aller Möglichkeiten
Um zu lieben, braucht es die Vorstellungskraft, dass das, was einem im Alltag begegnet nicht alles sein kann. Das ist vielleicht nichts, worin sich die Liebe von anderen Werten unterscheidet. Auch Schönheit, Stärke, Mut und Weisheit sind Werte, die den Status quo übersteigen. Gerade in der Gebrochenheit unserer Existenz erleben wir die Sehnsucht nach diesen…
Eine Würdigung der Vergessenen der Kulturgeschichte
In diesem spannenden Roman von Jana Revedin begegnen dem Leser viele Unbekannte oder Vergessene der Kulturgeschichte. Eugenia Errázuriz, die einflussreiche Kunstmäzenin der Pariser Moderne, hat die Karrieren von Coco Chanel, Pablo Picasso, Blaise Cendrars und den jungen jüdischen Innenarchitekten Jean-Michel Frank gefördert. Auf einer Reise in ihre Heimat nach Patagonien Ende der 1930er Jahre begegnet…
Eine Agentengeschichte mit sehr realem Hintergrund
Dieser Roman fasziniert – nicht nur weil er voller Dramatik und unerwarteter Wendungen ist und darüber hinaus sehr treffend Orte und Personen der NS-Zeit sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit beschreibt, sondern vor allem weil er reale zeithistorische Abläufe und das Agieren prägender Persönlichkeiten in die Romanhandlung einfließen lässt. Beglaubigt von einem Historiker des BNDs und belegt…
Der Nobelpreis und andere Unwägbarkeiten
Professor Roef Dingelam, der an der Universität Groningen technische Chemie lehrt, hat es sich zusammen mit seiner Frau Gré im Norden der Niederlande bequem gemacht. Doch gleich zu Beginn des Romans „Unter Professoren“ von Willem Frederik Hermans wird Dingelams Leben auf den Kopf gestellt: In seinem Wochenendhaus erhält er nämlich die Mitteilung, der diesjährige Nobelpreisträger…
Die goldenen Jahre des Franz Tausend
Dieser herausragende Roman schildert spannend die Geschichte des Hochstaplers Franz Tausend, kontrastiert sie mit dem Kampf Carl von Ossietzkys gegen die Wiederaufrüstung und macht so den zunehmenden Einfluss der Nazis schon zu Ende der Weimarer Republik deutlich. Franz Tausend hat in den 1920er Jahren tatsächlich 1,5 Millionen Goldmark mit seiner Behauptung ergaunert, er könne Gold…
„Es ist tatsächlich ein gefährliches Spiel“
Ein Interview mit dem Schriftsteller Volker Kaminski über seinen Roman „Der Gestrandete“ KUM: Ein Grundmotiv des Romans „Der Gestrandete“ könnte man mit dem Slogan „life imitates art“ paraphrasieren. Die Kunst – ob in Form eines Theaterstücks oder in Form einer Zeichnung – greift im Roman auf das Leben der Protagonisten über. So versucht der Ich-Erzähler…
Wenn das Fahrwasser unruhiger wird
Als freier Journalist hat man es nicht leicht: Die Einsendungen für eine Literaturzeitschrift müssen redigiert werden, erweisen sich jedoch als nicht gerade gehaltvoll. Und einen sorgsam recherchierten Artikel in einer renommierten Tageszeitung unterzubringen, ist auch nicht einfach. Aber der Autor und Journalist Sascha Fehrmann hat es ganz gut getroffen. Er wohnt mit seiner Frau und…