Eine spannende Familienchronik: Wellenflug

Dieser Roman erzählt das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, beginnend mit der Gründung von Webereien und Spinnereien im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin schreibt in ihrem Nachwort, „dass es sich um „einen Roman (handelt), dem reale Figuren und Ereignisse zugrunde liegen… Sämtliche Briefe, Dokumente und Zeitungsartikel sind Fundstücke von…

Der Nobelpreis und andere Unwägbarkeiten

Professor Roef Dingelam, der an der Universität Groningen technische Chemie lehrt, hat es sich zusammen mit seiner Frau Gré im Norden der Niederlande bequem gemacht. Doch gleich zu Beginn des Romans „Unter Professoren“ von Willem Frederik Hermans wird Dingelams Leben auf den Kopf gestellt: In seinem Wochenendhaus erhält er nämlich die Mitteilung, der diesjährige Nobelpreisträger…

Warten auf das Ungeheuerliche

Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt Während man noch auf dem Bahnsteig wartet, sind die Gedanken auf die Einfahrt des Zuges gerichtet: Wird der Zug pünktlich sein? Erreiche ich meinen Anschluss? Ist man einmal in den Zug eingestiegen, verlagert sich das Augenmerk und der Blick schweift durch die Abteile auf der Suche nach einem freien…

Das Gartenzimmer

Diese fiktive Geschichte rund um ein Sommerhaus im Berliner Grunewald vermittelt die Tragik und Faszination eines alten Hauses von herausragender Architektur. Mit seinen Verästelungen der familiären Bezüge und von der Psychologie der handelnden Personen her leistet die Geschichte eine atmosphärisch herausragende Schilderung Berlins zu verschiedenen Zeiten: 1908, 1914, 1934 und 2001. Schön wäre es gewesen,…

Die goldenen Jahre des Franz Tausend

Dieser herausragende Roman schildert spannend die Geschichte des Hochstaplers Franz Tausend, kontrastiert sie mit dem Kampf Carl von Ossietzkys gegen die Wiederaufrüstung und macht so den zunehmenden Einfluss der Nazis schon zu Ende der Weimarer Republik deutlich. Franz Tausend hat in den 1920er Jahren tatsächlich 1,5 Millionen Goldmark mit seiner Behauptung ergaunert, er könne Gold…

Drei Frauen und die Wissenschaft

Dieser Roman vermittelt bestens erzählt die Schwierigkeiten von Frauen in Deutschland, vollwertig im Wissenschaftsbetrieb tätig zu sein. Im Mittelpunkt steht Lise Meitner (1878–1968), eine der bekanntesten Physikerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war die erste deutsche Physik-Professorin und an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt. Lise Meitner war in vielerlei Weise eine Pionierin. Nach ihrer Promotion in…

„Es ist tatsächlich ein gefährliches Spiel“

Ein Interview mit dem Schriftsteller Volker Kaminski über seinen Roman „Der Gestrandete“ KUM: Ein Grundmotiv des Romans „Der Gestrandete“ könnte man mit dem Slogan „life imitates art“ paraphrasieren. Die Kunst – ob in Form eines Theaterstücks oder in Form einer Zeichnung – greift im Roman auf das Leben der Protagonisten über. So versucht der Ich-Erzähler…

Wenn das Fahrwasser unruhiger wird

Als freier Journalist hat man es nicht leicht: Die Einsendungen für eine Literaturzeitschrift müssen redigiert werden, erweisen sich jedoch als nicht gerade gehaltvoll. Und einen sorgsam recherchierten Artikel in einer renommierten Tageszeitung unterzubringen, ist auch nicht einfach. Aber der Autor und Journalist Sascha Fehrmann hat es ganz gut getroffen. Er wohnt mit seiner Frau und…

Auch heute ist Heine noch um den Schlaf gebracht

Der Todestag eines Menschen ist ein geeigneter Tag, sich zu fragen, was die jeweilige Person gerade macht. Heute ist der Todestag Heinrich Heines. Und wenn man wissen wollte, wie es Heine geht, konnte man ihn einfach hinter dem Kastanienwäldchen an der Humboldt-Universität in Berlin besuchen. Das war ein pittoreskes Fleckchen. Abgesondert von den Touristenströmen, die…

Mitternächtliche Begegnung mit dem Golem

Vorhin bekam ich eine SMS: „Treffen heute um Mitternacht an der synagoga staro“. Das kam mir komisch vor: „staro“ passt doch vom Genus her gar nicht mit „synagoga“ zusammen. Wo soll überhaupt die „Alte Synagoge“ sein? Auch der Absender war mir unbekannt. Die Handynummer war unterdrückt und es hatte auch niemand einen Gruß hinterlassen. Trotzdem…