Alice Brauner hat mit diesem sehr lesenswerten Buch ihren Eltern ein literarisches Denkmal gesetzt, das sich zudem spannend liest. Für diese Familienbiographie griff Alice Brauner nicht nur auf ihre sehr persönliche Erinnerungen und Gespräche mit ihren Eltern zurück – eine wichtige, im Buch auch häufig zitierte Quelle ist das Tagebuch ihres Großvaters voller eindrücklicher Schilderungen…
Autor: Dr. Jörg Raach und Julia Kratzer
Berlin – Anfänge einer Großstadt
Die von Hans Ostwald zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausgegebenen Großstadt-Dokumente fangen die Polyphonie einer Großstadt im Werden ein. Man kann eine Stadt erleben, die im Aufbruch ist und die sich vor den Augen des Lesers in mannigfaltigen Facetten immer wieder neu erfindet. Die von Ostwald zunächst geplanten zwanzig Bände wuchsen schnell auf fünfzig an….
Im Zeichen internationaler Wiederentdeckung: Belgischer Symbolismus
Dieses herausragende Schau in der Alten Nationalgalerie Berlin stellt eine der selten gewordenen Höhepunkte im Ausstellungsangebot Berlins dar. Unter dem Titel „Dekadenz und dunkle Träume“ werden Hauptwerke des belgischen Symbolismus gezeigt. Diese so bedeutende, auch einflussreiche Kunstrichtung des Fin de Siècle ist aktuell Teil einer internationalen Wiederentdeckung: „Ab Ende 2018 feierte das Petit Palais in…
Die goldenen Jahre des Franz Tausend
Dieser herausragende Roman schildert spannend die Geschichte des Hochstaplers Franz Tausend, kontrastiert sie mit dem Kampf Carl von Ossietzkys gegen die Wiederaufrüstung und macht so den zunehmenden Einfluss der Nazis schon zu Ende der Weimarer Republik deutlich. Franz Tausend hat in den 1920er Jahren tatsächlich 1,5 Millionen Goldmark mit seiner Behauptung ergaunert, er könne Gold…
Neue Ausstellung im Potsdamer Schloss Cecilienhof
Nach mehrwöchiger Verzögerung hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ab dem 23. Juni 2020 ihre Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ für Besucherinnen und Besucher eröffnet. Bis zum 1. November 2020 zeichnet die SPSG im Potsdamer Schloss Cecilienhof jene schicksalhaften Tage im Sommer 1945 nach und lässt Akteure und…
Drei Frauen und die Wissenschaft
Dieser Roman vermittelt bestens erzählt die Schwierigkeiten von Frauen in Deutschland, vollwertig im Wissenschaftsbetrieb tätig zu sein. Im Mittelpunkt steht Lise Meitner (1878–1968), eine der bekanntesten Physikerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war die erste deutsche Physik-Professorin und an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt. Lise Meitner war in vielerlei Weise eine Pionierin. Nach ihrer Promotion in…