Der Berliner Zoo im Spiegel der Geschichte

Zeitzeugen sind eine unerschöpfliche Quelle historischer Erfahrungen. Im Gespräch mit ihnen kann man ein Gefühl für eine bestimmte Zeit, für Menschen und Orte bekommen, die ansonsten im farblosen Staub der Vergangenheit jede Eigenart verloren haben. Doch es gibt auch stumme Zeitzeugen, die nicht selbst von ihrer Zeit berichten können. Dazu zählen Bauwerke, Denkmäler und Institutionen….

Mitternächtliche Begegnung mit dem Golem

Vorhin bekam ich eine SMS: „Treffen heute um Mitternacht an der synagoga staro“. Das kam mir komisch vor: „staro“ passt doch vom Genus her gar nicht mit „synagoga“ zusammen. Wo soll überhaupt die „Alte Synagoge“ sein? Auch der Absender war mir unbekannt. Die Handynummer war unterdrückt und es hatte auch niemand einen Gruß hinterlassen. Trotzdem…

Ein eigenes Zimmer für sechs Künstlerinnen

Was braucht es, um künstlerisch tätig zu sein: Ein eigenes Zimmer und fünfhundert Pfund pro Jahr. Das konstatierte Virginia Woolf in ihrem Essay „A Room of One’s Own“ aus dem Jahr 1929, in dem sie die oftmals benachteiligte ökonomische und soziokulturelle Stellung von Künstlerinnen in Geschichte und Gegenwart analysiert. Zumindest ein eigenes Zimmer hat die…

Zu Besuch bei Prager deutschen Schriftstellern

Die moderne Literaturwissenschaft hat für das Werk bestimmter Autoren die Bezeichnung „Prager deutsche Literatur“ eingeführt. Diesen Autoren ist es gemeinsam, dass sie Ende des 19. Jahrhunderts in Prag geboren wurden und größtenteils jüdisch waren. Sie führten ein Leben in drei Welten: in der tschechischen, der deutschen und in der jüdischen Kultur. Das Zusammentreffen dieser Kulturen…

Michael Chabon – Wonder Boys

Es ist die Jacke, die Marilyn Monroe bei ihrer Hochzeit mit Joe DiMaggio trug, die dem Leben des abgehalfterten Autors Grady Tripp im Roman „Wonder Boys“ mehr als eine Wendung gibt. Grady Tripp ist ein ehemals gefeierter Autor, der gerade an seinem neuesten Roman den „Wonder Boys“ arbeitet. Allerdings tüftelt er nun bereits seit sieben…

CSI: Frankfurt

Über die Knochenarbeit eines Rechtsmediziners sprach Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, an diesem Mittwoch in der hessischen Landesvertretung . Ein Schwerpunkt des Institutes liegt auf der forensischen Entomologie, also auf der wissenschaftlichen Erforschung von Insekten zur Aufklärung von Verbrechen. Das Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt…

58. Pariser Platz der Kulturen

Seit einem Jahr ist Matthias Schulz alleiniger Intendant der Staatsoper Berlin. Beim 58. Pariser Platz der Kulturen berichtete er im Gespräch mit der Moderatorin Petra Gute von Strategien, die das Traditionshaus mit Leben füllen sollen. Dabei kennt er keine Altersbeschränkung, vielmehr sind gerade junge Menschen angesprochen. Um junge Surfer direkt zu erreichen, bedient die Staatsoper…

Über die Verheißung der Freiheit und die Last der Verantwortung

Eine Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ nahm Bundespräsident a.D. Joachim Gauck an diesem Mittwoch zum Anlass, an unsere ureigenste Seinsweise zu appellieren: Die Freiheit. Freiheit vs Ohnmacht Unter dem Vorzeichen, nicht den real existierenden Sozialismus der DDR mit dem Nationalsozialismus gleichzusetzen, erzählt Joachim Gauck von Episoden aus seinem…

Im Gespräch mit György Konrád

György Konrád schreibt im Vorwort seines neu erschienenen Werkes: „Ich mag Bücher, bei denen man nach jedem Satz eine Pause einlegen muss.“ Unter dem Titel „Gästebuch. Nachsinnen über die Freiheit“ ist es im Suhrkamp-Verlag erschienen. Wer Konráds Anspruch teilt, muss dieses Buch mögen. An diesem Mittwoch stellte der Autor es im Max-Liebermann-Haus vor. Zur Einführung sinnierte…