Der Nobelpreis und andere Unwägbarkeiten

Professor Roef Dingelam, der an der Universität Groningen technische Chemie lehrt, hat es sich zusammen mit seiner Frau Gré im Norden der Niederlande bequem gemacht. Doch gleich zu Beginn des Romans „Unter Professoren“ von Willem Frederik Hermans wird Dingelams Leben auf den Kopf gestellt: In seinem Wochenendhaus erhält er nämlich die Mitteilung, der diesjährige Nobelpreisträger für Chemie zu sein!

Martinitoren in Groningen © Sophia Höff

Eine unverhoffte Auszeichnung

Während Dingelams pragmatische Ehefrau moniert, dass man vom Preisgeld (ca. 300.000 Gulden) noch nicht einmal leben könne, gelingt es der Universitätsverwaltung nicht, ihre Glückwünsche zu übermitteln, weil das Wochenendhaus über keinen Telefonanschluss verfügt. Da entpuppt sich der Nachbar, ein netter und redseliger Landwirt, als der angenehmste Gratulant, denn er schenkt dem Ehepaar Dingelam einen riesigen, in jeder Hinsicht stattlichen Hahn. Schnell hat der Hahn die Eheleute für sich gewonnen und nimmt – obwohl er nicht gerade stubenrein ist – einen zentralen Platz in ihrem Leben ein.

Grote Markt in Groningen © Sophia Höff

Das Private ist politisch und die Universität erst recht!

Das Ganze spielt sich Anfang der 70er Jahre ab und so macht die Politisierung des privaten und öffentlichen Lebens auch nicht vor Groningen Halt: Ein radikaler, wenn auch kleiner Teil der Studentenschaft fühlt sich aus höchsten ideologischen Gründen berufen, ausgerechnet das Labor, in dem Dingelam arbeitet, zu besetzen. Der Zeitpunkt ist mehr als ungünstig, denn aufgrund des Nobelpreises wird das nationale und internationale Fernsehen erwartet, und die Universitätsverwaltung möchte ihren „wichtigsten Wissenschaftler“ im besten Licht zeigen. Das Vermittlungsgespräch der Universitätsverwaltung mit den Rädelsführern der aufsässigen Studierenden scheitert an der unvereinbaren Wirklichkeitsauffassung der Beteiligten, die einerseits rein pragmatisch und andererseits ideologisch und realitätsfern ist.

Groninger Rathaus © Sophia Höff

Missgunst, Verlust und Flucht

Dingelams Vorgesetzter verhehlt seine Missgunst nicht, als der ihn zufällig in Begleitung von einigen Professorenkollegen am einzigen Ort antrifft, der zu nächtlicher Stunde noch für einen Feiertagstrunk geöffnet hat.
Nachdem schon die Arbeit an der Fakultät für Chemie durch die Besetzung unmöglich geworden ist, droht auch die Feierstunde, die in der Aula der Universität zu Dingelams Ehren abgehalten werden soll, durch radikale Studierende ins Wasser zu fallen. Und der Hahn, der dem Professorenehepaar so ans Herz gewachsen war, ist nach einer Stippvisite motorisierter Aktionisten auf einmal verschwunden.
Das ist zu viel für den nüchternen Professor, der sich an sein unspektakuläres Leben gewöhnt hatte, und er nimmt mit seiner Frau reiß aus…

Ein lustiger und mit satirischen Beobachtungen gespickter Roman, der unterschiedlichste Charaktere des Universitätslebens treffend zu beschreiben weiß. Willem Frederik Hermans schreibt aus eigener Erfahrung, denn er hat selbst bis 1973 an der Universität Groningen gelehrt. „Unter Professoren“ ist als Schlüsselroman angelegt und diverse Charakter sind unschwer mit den realen Kollegen zu identifizieren.

Willem Frederik Hermans (1975): Unter Professoren, neu übersetzt von Barbara Heller und Helga van Beuningen, 512 Seiten, Aufbau Verlag 2016, ISBN: 978-3-351-03652-2.

VON SOPHIA HÖFF

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s