Nach mehrwöchiger Verzögerung hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ab dem 23. Juni 2020 ihre Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ für Besucherinnen und Besucher eröffnet.
Bis zum 1. November 2020 zeichnet die SPSG im Potsdamer Schloss Cecilienhof jene schicksalhaften Tage im Sommer 1945 nach und lässt Akteure und Betroffene sowie die bis heute spürbaren Auswirkungen anhand von Tagebuchauszügen, historischem Filmmaterial, Zeitdokumenten und Leihgaben aus dem In- und Ausland wieder lebendig werden.

Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krieges. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung der Welt nach 1945.
Verdienstvoll ist diese neu in den ehemaligen Küchenräumen des früheren Hotels im Schloss eingerichteten Ausstellung vor allem im Verdeutlichen der weltweiten Folgen dieser Konferenz. Sicher steht der Konferenzraum im Mittelpunkt der Ausstellung. Daran schließen sich die Büros der großen Drei an. Auffallend in Stalins Bereich ist die auffallend zurückhaltend formulierte Kennzeichnung dieses Verantwortlichen von Staatsterrors mit Millionenopfern: „Josef Stalin ist unumstrittener Alleinherrscher und sichert seine Macht mit Hilfe der Geheimpolizei. Verstärkt durch einen geförderten Personenkult, ist er die integrierende Kraft der Gesellschaft.“ Diese Zurückhaltung ist wohl auf Rücksichtnahme gegenüber russischer Leihgebern zurückzuführen, die dann aber doch nicht zustande kam.
Die SPSG weist daraufhin, dass Tickets für den Besuch der Ausstellung ab sofort ausschließlich über den Vorverkauf unter https://tickets.spsg.de erhältlich und zunächst nur Besuchstermine bis zum 12. Juli 2020 buchbar sind.
Zur Ausstellung erscheint das Buch „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“, ISBN 978-395498-546-3, weiter noch informativer ist der zum 50jährigen Jubiläum der Konferenz erschiene Titel „Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945 – Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte“, ISBN 978-393105402-1; der besser auf den Konferenzverlauf und die Geschichte des Schlosses eingeht.
VON DR. JÖRG RAACH UND JULIA KRATZER