Die moderne Literaturwissenschaft hat für das Werk bestimmter Autoren die Bezeichnung „Prager deutsche Literatur“ eingeführt. Diesen Autoren ist es gemeinsam, dass sie Ende des 19. Jahrhunderts in Prag geboren wurden und größtenteils jüdisch waren.
Sie führten ein Leben in drei Welten: in der tschechischen, der deutschen und in der jüdischen Kultur. Das Zusammentreffen dieser Kulturen verlief nicht unbedingt reibungslos: In Prag lebten mehrheitlich Slawen. Zunehmend unzufrieden mit ihrer untergeordneten Position in der k. u. k. Monarchie folgten viele Tschechen nationalistischen Bewegungen, die 1848 im Sklawenkongress und im Prager Pfingsaufstand mündeten. Für das Zusammenleben zwischen der slawischen und der deutschsprachigen Bevölkerung ergaben sich daraus Spannungen. Nachdem die nationalistischen Bestrebungen seitens des habsburgisch-lothringischen Herrscherhauses lange Zeit unterdrückt worden waren, wurde Böhmen 1871 bestimmte Rechte zugestanden. Das führte zu einem ökonomischen Aufschwung, von dem sicherlich auch jüdische Kaufleute profitierten. Verbunden mit einem aufkeimenden Antisemitismus lieferte diese Entwicklung zusätzliches Konfliktpotential. Mit der Invasion der Nationalsozialisten 1939 nahm die Prager deutsche Literatur ein abruptes Ende.
Auf der anderen Seite kann die Zeit um die Jahrhundertwende als ein Höhepunkt in der Geschichte angesehen werden: Prag florierte sowohl ökonomisch als auch kulturell und stieg zur Weltmetropole auf. Das verdankte sie der bürgerlichen intellektuellen Elite, die sich nicht zuletzt aus den Prager deutschen Autoren rekrutierte. Diese konnten durch ihre mehrsprachige Erziehung die multikulturelle Atmosphäre Prags in besonderer Weise erleben. Durch ihre Kreativität verdichteten sie ihre Erfahrungen zu großer Literatur. So haben sie letztlich alle drei Kulturen bereichert.
Lassen Sie uns gemeinsam die Geburtshäuser einiger dieser Autoren aufzusuchen, auch wenn die Chance, die Autoren dort anzutreffen eher gering ist.
Treffpunkt: Kavárna Arco (12:00 Uhr)
Beginnen Sie den Stadtrundgang bei der Kavárna Arco in der Dlážděná 1004/6 Ecke Hybernská 1004/16, 110 00 Praha 1.
Zur Hybernská gelangen Sie, indem Sie am Masarykovo nádraží aussteigen und die Havlíčkova nach Süden gehen, d. h. vom Hauptausgang des Bahnhofs aus nach links. Leider ist das Café heute geschlossen.

In diesem Café traf sich regelmäßig der sogenannte „Prager Kreis“, um über Literatur und Philosophie zu debattieren. Dazu gehörten u. a. Max Brod und Franz Kafka, die wir später besuchen werden. Auch Franz Werfel zählt im weiteren Sinne zum „Prager Kreis“.
Franz Werfel (12:05 Uhr)
*10. September 1890 in Prag, Monarchie Österreich-Ungarn † 26. August 1945 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten

Unser erster Hausbesuch gilt Franz Werfel. Er wurde in der Havlíčkova 1043/11; 110 00 Praha-Praha 1 geboren. Vom Café Arco aus gehen Sie dieselbe Straße einige Meter zurück. In der Hausnummer 1043/11 wurde Franz Werfel geboren.

Werfel kam als Sohn eines wohlhabenden Handschuhfabrikanten zur Welt. Die Familie war jüdisch, doch sein christliches Kindermädchen und der Besuch der ebenfalls christlichen Privatschule der Piaristen prägten ihn.
Er war befreundet mit Max Brod, der dessen Talent erkannte und förderte. 1929 konvertierte Werfel zum Katholizismus, um Alma Mahler heiraten zu können. Das strapazierte die Freundschaft zu Brod, der selbst dem Zionismus nahestand. Zu Werfels Hauptwerken zählt „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ (1933).
Max Brod (12:20 Uhr)
* 27. Mai 1884 in Prag, Monarchie Österreich-Ungarn † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv, Palästina
Max Brod kam nicht weit von Werfels Geburtshaus entfernt zur Welt, nämlich in der Haštalská 1031/25, 110 00 Praha-Praha 1.
Gehen Sie die Havlíčkova geradeaus weiter und biegen Sie in die nächste Querstraße, die Na Poříčí nach links ein. Diese führt Sie auf den Náměstí Republiky. Vom Platz aus biegen Sie nach rechts in die Revoluční ein. Laufen Sie geradeaus, bis Sie links zur Dlouhá kommen. Von dort biegen Sie rechts in die Hradební ein und dann links in die K Haštalu. Daraufhin laufen Sie direkt auf Brods Geburtshaus in der Haštalská zu.

Max Brod wurde in eine großbürgerliche jüdische Familie hineingeboren. Früh kam er mit Literatur und klassischer Musik in Berührung. Er begann ein Jurastudium an der deutschsprachigen Karl-Ferdinands-Universität und schloss währenddessen Freundschaft mit seinem Kommilitonen Franz Kafka. Bereits 1906 veröffentlichte er eine Novellensammlung und baute in den folgenden Jahren sein Renommée als Schriftsteller aus.
Er besaß die Urteilskraft, das literarische Talent anderer Autoren zu erkennen. Sein Erfolg ermöglichte es ihm, deren Karriere zu fördern. So ist er auch als Entdecker und Mentor verschiedener Autoren bedeutsam. Darüber hinaus komponierte er selbst Musik. 1939 emigrierte er nach Palästina.

Franz Kafka (12:40 Uhr)
* 3. Juli 1883 in Prag, Monarchie Österreich-Ungarn † 3. Juni 1924 in Klosterneuburg-Kierling, Österreich
Franz Kafka war eng mit Max Brod und Franz Werfel befreundet. Nach ihm wurde der Platz vor seinem Geburtshaus benannt: Náměstí Franze Kafky 24/3, 110 00 Praha-Praha 1. Von Brods Geburtshaus aus laufen Sie die Haštalská nach links. Anschließend folgen Sie der Kozí und der Dlouhá in der selben Richtung bis zum Staroměstské náměstí. Gehen Sie auf dem Platz gleich nach rechts an der Pařížská und der Kirche „Svatého Mikuláše“ vorbei. Hinter der Kirche befindet sich der Náměstí Franze Kafky.

Kafka entstammt einer jüdischen Kaufmannsfamilie. Nach dem Besuch der Deutschen Knabenschule und dem deutschsprachigen Staatsgymnasium immatrikulierte er sich nach mehreren Fachwechseln für Jura an der Karl-Ferdinands-Universität. Nach dem Abschluss arbeitete er für verschiedene Versicherungsgesellschaften.
Sein unverkennbarer Schreibstil und seine surrealen Fantasielandschaften machten ihn als Autor weltberühmt. Die Mehrzahl seiner Werke wurde jedoch posthum veröffentlicht, was teils an seinem selbstkritischen Perfektionismus und teils an seinem frühen Tod lag.

Egon Erwin Kisch (12:50 Uhr)
* 29. April 1885 in Prag, Monarchie Österreich-Ungarn † 31. März 1948 in Prag, Tschechisch-Slowakische Republik
Egon Erwin Kisch wurde als Egon Kisch in eine jüdische Familie hineingeboren. Sein Vater war Tuchmacher. In der Melantrichova 475/16 / Kožná 475/1, 110 00 Praha-Praha 1, wo er geboren wurde, befand sich im Erdgeschoss die Tuchhandlung des Vaters.
Gehen Sie zurück zum Staroměstské náměstí auf die entgegengesetzte Seite des Altstädter Rathauses. Dort biegen Sie in die Melantrichova ein.

Zunächst besuchte Kisch eine Schule im Servitenkloster zu St. Michael und wechselte dann auf die Piaristenschule, die auch Franz Werfel besucht hat. Als er sein erstes Gedicht veröffentlichte, wählte er das Pseudonym Erwin, da es seine Schule verbot in der Presse zu publizieren.
Später begann er wie Brod und Kafka an der Karl-Ferdinandsuniversität zu studieren. Allerdings besuchte er Vorlesungen zur Geschichte der deutschen Literatur und zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Nach Ableisten des Militärdienstes arbeitete er für das „Prager Tagblatt“ und dann für die Prager Tageszeitung „Bohemia“. Er lernte Brod, Kafka, und Rilke kennen. Sowohl als Journalist als auch als belletristischer Autor hat er sich einen Namen gemacht.

Rainer Maria Rilke (13:05 Uhr)
* 4. Dezember 1875 in Prag, Monarchie Österreich-Ungarn † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz
Rainer Maria Rilke wurde als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke als Sohn eines Bahnarbeiters und einer jüdischen Fabrikantentochter geboren. Er wuchs in der Jindřišská 889/17, 110 00 Praha 1-Nové Město auf.
Gehen Sie auf der Melantrichova weiter in Richtung des Wenzelsplatzes. Überqueren Sie Na můstku und laufen Sie auf dem Václavské náměstí bis zur Jindřišská, die sich auf der linken Seite befindet. An seinem Geburtshaus befindet sich keine Gedenktafel, da die heutigen Besitzer das ablehnen.

Stattdessen wurde eine Gedenktafel an der ehemaligen Piaristen-Schule in der Na příkopě 16 angebracht.
Rilkes Mutter versuchte den Tod seiner älteren Schwester zu kompensieren, indem sie ihn während seiner ersten Lebensjahre wie ein Mädchen aufzog. René bedeutet „der Wiedergeborene“. Anfangs besuchte er wie andere Vertreter der Prager deutschen Literatur die Piaristen-Schule. Sein Vater, der gerne eine militärische Karriere verfolgt hätte, schickte den Sohn mit zehn Jahren an eine Militärrealschule in Österreich. Sechs Jahre später musste Rilke die militärische Ausbildung gesundheitsbedingt aufgeben. Ebenso scheiterte der Versuch an einer Handelsakademie einen Abschluss zu erwerben, diesmal wegen einer verbotenen Liaison. Daraufhin nahm Rilke in Prag Privatunterricht und legte sein Abitur ab. Anschließend studierte er in München Jura.
In seinen Gedichten erreichte er eine einmalige Ausdruckskraft. Daneben verfasste er auch den Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910).
VON SOPHIA HÖFF
Ein Kommentar Gib deinen ab