58. Pariser Platz der Kulturen

Seit einem Jahr ist Matthias Schulz alleiniger Intendant der Staatsoper Berlin. Beim 58. Pariser Platz der Kulturen berichtete er im Gespräch mit der Moderatorin Petra Gute von Strategien, die das Traditionshaus mit Leben füllen sollen.

Dabei kennt er keine Altersbeschränkung, vielmehr sind gerade junge Menschen angesprochen. Um junge Surfer direkt zu erreichen, bedient die Staatsoper sämtliche Social Media Kanäle. Dabei ist sie nicht einmal eigennützig, sondern will einfach das überbordende, unmittelbare Erlebnis „Oper“ mit seinem Publikum teilen.

Nachwuchspublikum

Das ist ein Initialmoment, meint Matthias Schulz, der einen Kontakt zur Oper in jungen Jahren für unabdingbar hält. Kinder- und Jugendarbeit wird aber auch sonst an der Staatsoper großgeschrieben: Junge Musiker*innen dürfen sich etwa im Kinderorchester bewähren, wobei angehende Kulturjournalist*innen Rezensionen verfassen.

Wie unterschiedlich Opernerlebnisse ausfallen, hängt zum Großteil an der Inszenierung. Die Staatsoper präsentiert eine große Bandbreite an Inszenierungen unter Umständen auch ein und desselben Werkes, wie am Beispiel der „Zauberflöte“ von Yuval Sharon bzw. August Everding derzeit zu sehen ist.

Nachwuchskünstler

Natürlich möchte nicht nur das Nachwuchspublikum für die Staatsoper gewonnen werden, sondern auch die Nachwuchskünstler. Dafür hat die Staatsoper 2007 ein internationales Opernstudio ins Leben gerufen, der aktuell unter anderem Sarah Aristidou angehört, die an diesem Abend eine Kostprobe ihrer Kunst gab. Ein anderes Format ist die Orchesterakademie, die als Teil der Staatskapelle Berlin jungen Instrumentalist*innen die Möglichkeit bietet während des Studiums schon Bühnenluft zu schnuppern.

Wer sagt, dass Oper elitär und weltfremd wäre? – niemand, den ich kenne. Und die anderen können sich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. Der Spielplan dieser Saison spricht im Übrigen für sich selbst.

VON SOPHIA HÖFF

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s